Ich packe meine Tasche
– Was gehört in die Kliniktasche? –

Dieser Blogartikel enthält Affiliate-/Werbelinks, die mit "(*)" gekennzeichnet sind.

Während der gesamten Schwangerschaft ist die Spannung auf dein kleines Wunder stetig gestiegen. Zunächst wirkten 40 Wochen wie eine Ewigkeit, doch im Nachhinein betrachtet sind sie wie im Flug vergangen.

Schon bald wird es losgehen und du auf diesen Moment willst du natürlich perfekt vorbereitet sein. Dazu gehört natürlich auch, dass deine Kliniktasche fertig gepackt auf ihren Einsatz wartet. Doch was brauchst du eigentlich für die Geburt und auf der Wochenstation? Was gehört in die Kliniktasche?

Inhalte dieses Artikels

Wann sollte ich meine Kliniktasche packen?

Tatsächlich durften wir unsere Mini-Maus genau zum errechneten Geburtstermin in den Armen halten. Das war schon wirklich etwas Besonderes. Bei unseren Jungs sah es ganz anders aus und das ist auch der Normalfall. 

Den meisten Babys sind unsere hübschen Zeitpläne ziemlich gleichgültig. Mit der Geburt darfst du dich hieran gleich einmal gewöhnen.

Aber was heißt das für die Kliniktasche?

Damit du deine Tasche in Ruhe packen kannst und nicht am Ende vor lauter Stress das Wichtigste vergisst, solltest du sie rechtzeitig packen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, suchst du schon in der 30. Schwangerschaftswoche alles Nötige zusammen. Spätestens in der 35. Schwangerschaftswoche würde ich persönlich dir dringend dazu raten.

Brauche ich auch bei einer ambulaten Geburt oder Hausgeburt eine Kliniktasche?

Auch wenn du dein Baby zuhause oder ambulant im Krankenhaus / Geburtshaus zur Welt bringen möchtest, macht es Sinn eine Geburtstasche zu packen. Sicher möchtest du auch dann alles griffbereit haben und keine langen Erklärungen abgeben, wo etwas zu finden ist.

Außerdem weißt du nie, was deine Schwangerschaft und die Geburt noch für Überraschungen bereit halten und ob du vielleicht am Ende doch spontan in eine Klinik fahren musst.

Mein Tipp: Lege schon jetzt eine waschbare Wickelunterlage zum Schutz des Autositzes bei einem eventuellen Blasensprung bereit.

Was gehört in die Kliniktasche?

Die Geburt ist wohl unstreitig eines der bedeutendsten Erlebnisse überhaupt. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du es während der Geburt wenig lustig finden wirst, eine riesige und prall gefüllte Tasche nach einer Kleinigkeit zu durchsuchen. Also tue dir selbst einen Gefallen und packe drei einzelne Taschen. Was diese enthalten sollten, verrate ich dir jetzt. 

Was brauche ich im Kreißsaal?

Formelles:

  • Bargeld für Parkautomaten
  • Personalausweis
  • Mutterpass
  • Krankenversicherungskarte
  • evtl. Unterlagen von Zusatzversicherungen
  • Einweisungsschein deines Frauenarztes / deiner Frauenärztin
  • evtl. Allergieausweis
  • evtl. Medikamente
  • evtl. Vaterschaftsanerkennung  & Sorgerechtserklärung
  • evtl. Heiratsurkunde
  • evtl. deine Geburtsurkunde (bei ledigen Müttern)
  • evtl. Geburtsplan
  • evtl. Erklärung + Entnahmeset für Nabelschnurblut
  • evtl. Telefonnummer deiner Nachsorgehebamme
Für dich:
  • Brille (besser keine Kontaktlinsen)
  • Lieblingsgetränk
  • Snacks (z. B. Müsliriegel, Traubenzucker, Kaugummi, Gummibärchen, Bananen)
  • Haarband
  • Handy & Ladekabel
  • Buch
  • Spiel
  • Lieblingsmusik
  • evtl. Tablet & Ladekabel
  • Kopfhörer für Handy oder Musik-Player
  • dicke Socken
  • Hausschuhe
  • 2 – 3 lange und weite Shirts, Nachthemden oder Ähnliches
  • evtl. Bikinioberteil (Wassergeburt)
  • Bademantel oder lange Strickjacke
  • Massageöl (*)
  • Lippenpflege (*)
  • evtl. Kamera für besondere Fotos
Für deine Begleitperson:
  • Personalausweis
  • Lieblingsgetränk
  • Snacks
  • Handy & Ladekabel
  • Buch
  • Wechselkleidung
  • Hygieneartikel
 
Viel praktischer wäre doch eine
Liste zum Ausdrucken und Abhaken?
Das dachte ich mir auch!
Gerne sende ich dir die Liste per E-Mail zu: 

Eine Tasche für die Wochenstation

  • bequeme und weite Baumwollunterwäsche
  • Jogginghosen mit breitem Bund
  • Stilloberteile
  • Strickjacken
  • dicke Socken
  • Stillnachthemdchen
  • 2 – 3 Still-BH´s oder Stilltops (1 – 2 Größen größer als bisher)
  • Lanolin-Salbe (Brustwarzen)
  • Stillkissen
  • Waschbare Stilleinlagen (*)
  • großer Wetbag (*) für deine schmutzige Kleidung
  • Kosmetikprodukte in Reisegröße (*)
    (Gesichtsreinigung & -pflege, Duschgel & Shampoo, Deo, Zahncreme, Handcreme)
  • Zahnbürste, Zahnseide & Mundspülung
  • Abschminkpads (*)
  • evtl. Make up (*)
  • Fön
  • Bürste & evtl. Kamm
  • Podusche (*)
    (besonders bei Geburtsverletzungen)
  • Nagelschere & -feile
  • Brillenputztücher
  • Bargeld (auch Münzen für Snackautomaten)
  • Leselampe (falls du ein Mehrbettzimmer bekommst)
  • Block & Stift

Eine Tasche für dein Baby

  • Stoffwindeln & Wickelzubehör
  • Bonidingshirt oder Tragetuch
  • evtl. Schnuller
  • evtl. Spieluhr und/oder erstes Kuscheltier
  • Heimgehoutfit (am Besten in verschiedenen Größen – 50, 52, 56)
  • Mützchen (auch im Sommer)
  • evtl. Schneeanzug, Handschuhe und Decke
  • Spucktuch (*)
  • Babyschale

Fehlt noch etwas in meiner Kliniktasche?

Du hast alle Punkte auf der Liste abgehakt und deine Kliniktasche wartet nun fix und fertig auf ihren Einsatz? Dann kannst du dich nun voll und ganz darauf konzentrieren, Kraft für die baldige Geburt und das Wochenbett sammeln.

Oder ist dir noch etwas eingefallen, das nicht auf meiner Liste steht, aber auf keinen Fall fehlen darf? Dann schreib es doch in die Kommentare. Damit hilfst du nicht nur mir, sondern auch vielen anderen werdenden Mamas.

Ich wünsche dir ein wunderschönes Kennenlernen mit deinem kleinen Wunder!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen