Warm eingewickelt
– Stoffwindeln im Winter –
Magst du den Winter? Ich bin zwar ein absolutes Sommerkind, aber ich muss zugeben, dass die kalte Jahreszeit ihren ganz eigenen Zauber hat. Gemeinsam mit unseren Kindern dürfen wir die Faszination einer einzelnen Schneeflocke und das spannende Knacken des frischen Schnees unter den Füßen noch einmal ganz neu entdecken.
Doch wie sieht es mit unseren geliebten Stoffwindeln aus? Finden sie den Winter genauso toll wie unsere Minis? Oder gibt es vielleicht einige Dinge, die wir beim Wickeln mit Stoffwindeln im Winter beachten sollten?
Inhalte dieses Artikels
Welche Vorteile haben Stoffwindeln im Winter für mein Baby?
Wahrscheinlich kennst du schon meine Artikelreihe zu den Vorteilen von Stoffwindeln.
Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es daneben noch einen weiteren Vorteil, der für Stoffwindeln spricht: Wenn sich meine Kinder irgendwo auf den kalten Boden gesetzt haben fand ich es immer sehr beruhigend, dass ihr Babypo in eine kuschelige Stoffwindel und nicht in eine dünne Wegwerfwindel verpackt war.
Machen nasse Stoffwindeln im Winter einen kalten Babypo?
In meinen Beratungen wurde ich schon öfter gefragt, ob eine nasse Stoffwindel nicht gerade im Winter unangenehm für Babys ist, weil der Babypo durch die Nässe zu kalt wird. Wenn auch du dir hierüber Gedanken machst, dann überlege einmal wie es sich anfühlt, wenn du schwimmen gehst. Solange du deinen Badeanzug am Körper trägst fühlt sich dieser zwar nass, aber nicht unangenehm und kalt an. Erst dann, wenn der Stoff kurz den Kontakt zur Haut verliert und diese danach wieder berührt, ist das echt unangenehm.
Genauso verhält es sich auch mit Stoffwindeln: Solange diese gut sitzen und damit permanent am Körper anliegen, spürt dein Baby zwar die Nässe, aber keine Kälte. Es wird durch nasse Stoffwindeln nicht auskühlen.
Machst du dir trotzdem Sorgen, kannst du natürlich auch Windelfleece (*) oder Wollliner (*) verwenden.
Wickeln mit Wolle
Überhosen aus Wolle sorgen nicht nur dafür, dass die Nässe in der Windel und die Kleidung trocken bleibt, sondern Wolle hat noch viel mehr tolle Eigenschaften. Sie ist natürlich, biologisch abbaubar, hautfreundlich, atmungsaktiv, selbstreinigend, anschmiegsam und kann selbst noch etwas Feuchtigkeit aufnehmen, wenn die Kapazität der Saugeinlage erschöpft sein sollte.
Da Wolle darüber hinaus von Natur aus temperaturausgleichend ist, sind Überhosen aus Wolle auch oder sogar gerade im Winter eine tolle Alternative.
Da du Wolle nicht so häufig waschen musst, musst du dir auch nicht so viele Sorgen um das Trocknen machen.
Hier erfährst du mehr über das Wickeln mit Wolle.
Schadet Kälte Stoffwindeln?
Die Antwort auf die Frage, ob Kälte Stoffwindeln schaden kann, lautet ganz eindeutig: Ja! Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können den Nässeschutz deiner Stoffwindeln beschädigen, so dass diese undicht werden. Auch die Gummibänder finden Kälte nicht so toll und können spröde werden oder ihre Elastizität verlieren.
Natürlich kannst du dein Baby aber auch im Winter mit Stoffwindeln wickeln. Solange sich diese am Babypo befinden musst du dir keine Sorgen darum machen, ob deine Stoffwindeln einen Ausflug in den Schnee überstehen.
Doch es gibt Situationen, in denen die Kälte zum Problem werden kann:
Vielleicht lässt du deine Wickeltasche öfter mal im Auto liegen? Hier kann es schon ganz schön kalt werden.
Oder hast du Ersatzwindeln im Kinderwagen? Das wäre im Winter keine so gute Idee. Du solltest sie bei längeren Ausflügen besser in einer gut isolierten Tasche verstauen.
Wie lagere ich meine Stoffwindeln im Winter richtig?
Benutzte Stoffwindeln sollten grundsätzlich kühl gelagert werden.
Wenn mit sinkenden Temperaturen Heizkörper oder Fußbodenheizungen wieder anlaufen, kann aus dem bisher kühlen Lagerort schnell eines der kuscheligsten Plätzchen in deinem Zuhause und damit ein denkbar schlechter Ort für benutzte Stoffwindeln werden.
Du solltest dich also nun gegebenenfalls auf die Suche nach einem etwas weiter vom Heizkörper entfernten Lagerplatz begeben.
Bei Fußbodenheizung kannst du entweder zur Aufbewahrung im Wetbag (*) – den du z. B. an der Tür oder am Wickeltisch aufhängst – wechseln oder deinen Windeleimer auf einen kleinen Hocker stellen.
Wie bekomme ich meine Stoffwindeln im Winter trocken?
Das Wäschetrocknen kann im Winter schon manchmal zur Herausforderung werden. Nicht nur die Menge der Wäsche nimmt mit sinkenden Temperaturen zu, sondern gleichzeitig dauert das Trocknen nun um einiges länger.
Wie kann ich meine Wäsche platzsparend trocknen?
Wenn in einer Wohnung kein separater Wäscheraum vorhanden ist und die Wäsche in der Wohnung getrocknet werden muss, kann es eng werden. Weißt du manchmal gar nicht wohin mit der nassen Wäsche? Vielleicht kann eine dieser Ideen dein Problem lösen:
- Turmwäscheständer sind gerade für kleine Teile und auch Stoffwindeln praktisch, denn hier hängt die Wäsche in mehreren Ebenen übereinander.
- Deckenwäschetrockner werden an der Zimmerdecke befestigt und können mit Hilfe eines Seils heruntergelassen bzw. wieder zur Decke bewegt werden.‘
- Ausziehbare Leinen werden z. B. über der Badewanne an der Wand befestigt und nur herausgezogen wenn du sie benötigst.
- Auf Heizkörperwäschetrocknern kannst du hitzeunempfindliche Teile (keine Überhosen!) besonders schnell trocknen.
- Mit einem an der Wand montierten Klappwäscheständer kannst du z. B. auch den Platz über eine Kommode oder deiner Waschmaschine ausnutzen.
Hast du noch mehr Ideen? Dann hilf uns allen doch mit deinem Kommentar unter diesem Artikel.
Kann ich meine Stoffwindeln im Winter auch draußen trocknen?
Auch im Winter gibt es oft genug milde Tage, an denen du deine Wäsche im Freien trocknen kannst. Das gilt natürlich auch für die Stoffwindelwäsche.
Achte nur immer darauf, dass Stoffwindeln keinen Frost mögen. Du solltest sie also besser nicht draußen vergessen. Mein Tipp: Stelle dir direkt beim Aufhängen eine Erinnerung im Handy ein. Wie oft kommt es schließlich im Mama-Alltag anders als geplant und dann ist der Wäscheständer auf dem Balkon plötzlich nicht mehr im Fokus.
Dürfen Stoffwindeln im Wäschetrockner getrocknet werden?
Die meisten Saugmaterialien kannst du problemlos auch im Wäschetrockner trocknen. Du solltest dir natürlich vorher immer noch einmal die Herstellerangaben anschauen.
Bei Nässeschutzmaterialien sieht es hier schon etwas anders aus. Die meisten Hersteller geben an, dass diese nicht trocknergeeignet sind. Da alle Nässeschutzmaterialien hitzeempfindlich sind, würde ich dir unabhängig von den Herstellerangaben grundsätzlich davon abraten, diese im Trockner zu trocknen.
Im Falle von Komplettwindeln bedeutet dies leider eine relativ lange Trocknungszeit auf der Leine. Nutzt du Komplettwindeln ist es jetzt also eventuell an der Zeit, noch ein paar weitere hübsche Exemplare einziehen zu lassen.
Überhosen und Innenwindeln bzw. Wannen hingegen trocknen Sommer wie Winter so schnell auf der Leine, dass es ohnehin gar keinen großen Sinn machen würde sie im Wäschetrockner zu trocknen.
Was kann ich tun, wenn die Stoffwindeln nicht trocken werden?
Um zu vermeiden, dass es zu Stockflecken kommt oder sich Bakterien in den Stoffwindeln vermehren, solltest du darauf achten, dass sie spätestens nach 24 Stunden komplett getrocknet sind.
Damit (nicht nur) Stoffwindeln schneller trocknen habe ich hier einige Tipps für dich:
- Stelle deinen Wäscheständer nach Möglichkeit nicht im Bad oder Schlafzimmer (Nachts) auf, da die Luftfeuchtigkeit hier ohnehin hoch ist.
- Heizungskeller bieten meistens die perfekten Bedingungen zum Wäschetrocknen.
- Platziere den Wäscheständer nicht direkt an der Wand sondern in der Mitte des Raumes, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
- Schüttele die einzelnen Wäschestücke vor dem Aufhängen gut aus.
- Hänge jede Windel bzw. Saugeinlage über zwei Streben des Wäscheständers.
- Lasse möglichst viel Platz zwischen den einzelnen Wäschestücken.
- Lüfte den Raum regelmäßig stoßweise damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Stelle einen Ventilator seitlich vom Wäscheständer auf, der Luft zwischen die Reihen bläst.
- Verwende schnell trocknende Saugmaterialien wie z. B. Mullwindeln.
Viel Spaß im Winterwunderland!
So sehe ich das auch, Danke für den tollen Artikel.