Die sind doch noch gut! – Stoffwindeln gebraucht kaufen

 

Gerade in den ersten Monaten und Jahren, in denen unsere Minis so unglaublich schnell wachsen, sind Kinderflohmärkte für viele Familien ein regelmäßiges Ausflugsziel. Auch entsprechende Online-Plattformen wachsen stetig. Kein Wunder wo es doch nicht nur nachhaltiger sondern natürlich auch günstiger ist gebrauchte Dinge zu kaufen. Aber kannst du auch Stoffwindeln gebraucht kaufen? Und wenn ja, worauf solltest du dabei achten?

Macht es Sinn gebrauchte Stoffwindeln zu kaufen?

Der Kauf gebrauchter Stoffwindeln hat sowohl Vor- als auch Nachteile. 

Vorteile beim Kauf gebrauchter Stoffwindeln  

  • Nachhaltiger / Umweltfreundlicher
  • Günstiger (außer Stoffwindeln mit Sammlerwert)
  • Kein Einwaschen mehr nötig

Nachteile beim Kauf gebrauchter Stoffwindeln

  • Keine Garantieansprüche
  • Kein Rückgaberecht
  • Kein Käuferschutz
  • Keine Beratung
  • Höherer Zeitaufwand für Suche, Vergleiche und Recherchen
  • Risiko von Beschädigungen
  • evtl. kürzere Nutzungsdauer

Wo kannst du gebrauchte Stoffwindeln kaufen?

Mit etwas Glück kannst du hin und wieder auf Kinderflohmärkten Stoffwindeln finden. Der größte Teil an gebrauchten Stoffwindeln wechselt jedoch über diverse Online-Plattformen den Besitzer. Die Bekanntesten sind vinted, ebay-Kleinanzeigen, ebay oder diverse Facebook-Gruppen. Du kannst dich auch einmal in der “Wickelkommode” des Ananas Shop umschauen. 

Worauf solltest du beim Kauf gebrauchter Stoffwindeln achten?

Soweit möglich ist es am sinnvollsten einen Verkäufer in deiner Nähe auszuwählen. So kannst du die Stoffwindeln persönlich abholen und bei der Abholung noch einmal genau begutachten. Die oben genannten Nachteile des fehlenden Käuferschutzes und des Risikos von in der Beschreibung nicht erwähnten Beschädigungen entfallen damit. Vielleicht entwickelt sich ja sogar eine nette neue Bekanntschaft die weiter gepflegt werden kann. 

Werden die Windeln verschickt würde ich dir raten auf einen versicherten Versand zu bestehen. Die Beschreibung sollte möglichst ausführlich sein und viele Fotos enthalten. Frage unbedingt weiter nach, wenn etwas unklar ist. 

Was sollte beschrieben und auf Fotos zu sehen sein? 

Stoffwindelzauber - Mein Online-Kurs für deinen Start mit StoffwindelnFolgende Punkte solltest du vor dem Kauf klären: 

  1. Um welche Marke bzw. welches Modell handelt es sich?
  2. Wie lange und für wie viele Kinder wurden die Windeln genutzt?
  3. Gibt es dünnere Stellen im Stoff, Löcher oder offene Nähte?
  4. Sind die Windeln dicht?
  5. Bei welcher Temperatur und in welchem Rhythmus wurde gewaschen?
  6. Welches Waschmittel wurde genutzt?
  7. Wurde ein Wäschenetz verwendet?
  8. Wie wurden die Windeln getrocknet? (Wäschetrockner oder Leine) 
  9. Gibt es Flecken? (Flecken sind kein Frage der Hygiene sondern nur ein optisches Thema) 
  10. Sind die Bündchen noch straff? (Gummis können mit etwas Geschick getauscht werden) 
  11. Gibt es Schäden am Stoff rund um die Snaps bzw. fehlende Snaps und schließen diese noch fest?
  12. Sind die Nähte um die Klettverschlüsse noch fest?
  13. Sind die Klettverschlüsse verfusselt oder verfärbt?
  14. Halten die Klettverschlüsse beim Verschließen noch an allen Stellen gut?
  15. Gibt es sonstige Mängel?

Hast du das Gefühl auf deine Fragen keine ehrliche oder vollständige Antwort bzw. deutliche Bilder zu erhalten, würde ich dir von einem Kauf abraten. Auch bei widersprüchlichen oder unhöflichen Antworten solltest du besser nach einem anderen Angebot Ausschau halten. Schaue dir außerdem – sofern vorhanden – die Bewertungen anderer Käufer/innen an.

Wie viel sollten gebrauchte Stoffwindeln kosten?

Beim Kauf gebrauchter Stoffwindeln sparst du nicht immer, denn so manches Angebot ist ziemlich überteuert. Recherchiere also zunächst den Neupreis und vergleiche beide Preise. Denke dabei auch an die Versandkosten. Sofern es sich nicht um ein Sammlerstück handelt, sollte der Preis für eine gebrauchte Stoffwindel bei 50 – 70 % des Neupreises liegen.

Ist die Stoffwindel noch dicht?

Um zu testen ob eine Stoffwindel noch dicht ist legst du sie geöffnet und mit der Außenseite nach unten auf ein Stück Küchenpapier. Gib nun langsam so viel Wasser auf die Saugeinlage bis sie sich komplett vollgesaugt hat. Nach 10 Minuten kannst du einen Blick auf das Küchenpapier werfen. Ist es trocken ist das Nässeschutzmaterial unbeschädigt.

Sind gebrauchte Stoffwindeln nicht unhygienisch?

Natürlich solltest du gebrauchte Stoffwindeln – genauso wie neue Kleidungsstücke und Stoffwindeln – vor der Benutzung waschen. Bei einer Waschtemperatur von 60°C und Verwendung eines pulverförmigen Vollwaschmittels mit Sauerstoffbleiche werden alle eventuell vorhandenen Bakterien abgetötet. 

Generell ist eine Kochwäsche für Stoffwindeleinlagen nicht notwendig. Wenn du möchtest kannst du Saugeinlagen aus Baumwolle (z. B. Mullwindeln) aber nach dem Kauf einmal bei 95°C waschen. Achte bei anderen Stoffen auf die Waschempfehlung des Herstellers.   

Auch Wollüberhosen kannst du auskochen. Hier findest du eine Anleitung.

Gibt es eine günstige Alternative zum Gebrauchtkauf? 

Du hast ein ungutes Gefühl beim Kauf gebrauchter Stoffwindeln? In diesem Blogartikel findest du einige weitere Tipps zum Sparen beim Stoffwindelkauf.

Dir hat mein Artikel gefallen? Dann lies doch hier weiter: 

Newsletter

“Frau Mama”

Du möchtest noch mehr Infos rund um deine nachhaltige und achtsame Baby- und Kleinkindzeit? Komm in meine kostenlose Facebook-Gruppe und tausche dich mit mir und anderen Mamas aus.  

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top