Stoff statt Plastik
– Sind Stoffwindeln gesünder? –
„Ich werde Stoffwindeln benutzen!“ – Kaum hatte ich meinen Plan ausgesprochen, sah ich förmlich sämtliche Vorurteile im Kopfkino unserer Familie ablaufen. Ihre mitleidigen Blicke sagten eindeutig, ich müsste nun wohl völlig verrückt geworden sein. Doch auch wenn es damals keiner geglaubt hätte, habe ich nicht nur unseren ältesten Sohn, sondern alle unsere drei Kinder vom ersten Tag an mit Stoffwindeln gewickelt.
Inzwischen sind alle unsere Minis schon längst den Stoffwindeln entwachsen. Doch viele Jahre und unzählige Windelwechsel später bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass es die absolut richtige Entscheidung war. Denn inzwischen weiß ich, dass Stoffwindeln so unglaublich viele Vorteile für unsere kleinen Wunder haben.
In vier aufeinander folgenden Artikeln möchte ich dir daher zeigen, warum auch du dich für Stoffwindeln entscheiden solltest. Starten wir also zuerst einmal mit der Frage: Sind Stoffwindeln gesünder?
Inhalte dieses Artikels
Welche Vorteile haben Stoffwindeln in Bezug auf die Hautgesundheit?
Für viele junge Eltern gehört ein wunder Babypo zum Alltag. Es wird gecremt, gepudert und gehofft und trotzdem quälen sich so viele Babys regelmäßig mit einem roten Po oder sogar offenen und nässenden Wunden. Warum ist das so?
Damit die Haut gesund bleibt benötigt sie vor allem einen intakten Schutzfilm und ausreichend Luft zum atmen.
Wird der empfindliche Babypo rund um die Uhr in Plastik eingepackt, kann das nicht besonders förderlich für die Hautgesundheit sein. Zugegeben – die Atmungsaktivität von Wegwerfwindeln hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Jedoch gelangen sie damit noch immer nicht an Stoffwindeln heran.
Die oberste Schicht einer Wegwerfwindel soll die Flüssigkeit möglichst schnell an die nächste, extrem saugstarke Schicht weiterleiten und die Haut so immer schön trocken halten. Klingt im ersten Moment gut, oder? Tatsächlich sind moderne Wegwerfwindeln schon ein beeindruckendes kleines Wunder. Leider sind sie jedoch nicht sonderlich intelligent. Sie unterscheiden nämlich nicht, welche Art von Feuchtigkeit aufgesaugt wird. So wird die empfindliche Schleimhaut häufig ausgetrocknet, was sie anfällig für Reizungen macht. Bei Mädchen kann außerdem die Scheidenflora gestört und damit das Risiko für Scheidenpilzinfektionen und Harnwegsinfekte erhöht werden.
Um der Austrocknung durch den Superabsorber wenigstens etwas entgegenzuwirken, wird die oberste Schicht vieler Wegwerfwindeln mit einer Lotion versehen. Diese enthält meist Paraffine (hergestellt aus Mineralöl) und Duftstoffe. Solche Zusatzstoffe können die Hautatmung behindern und die gesunde Entwicklung der natürlichen Hautschutzbarriere stören. Das Mikrobiom – also die natürliche Hautschutzschicht – muss sich nämlich nach der Geburt erst einmal entwickeln. An sich benötigt Babyhaut sehr wenig Pflegeprodukte und die Produkte die verwendet werden, sollten doch natürlich und unbedenklich sein. Paraffine und Duftstoffe gehören sicherlich nicht dazu.
Neu gekaufte Kleidung – erst recht für unsere Minis – waschen wir vor dem Tragen mindestens ein Mal um schädliche Rückstände auszuspülen. Wegwerfwindeln dagegen kommen selbstverständlich ungewaschen direkt auf den empfindlichsten Bereich der Babyhaut. Und das obwohl Feuchtigkeit doch sogar noch die Freisetzung vieler Stoffe fördert.
Was du tun kannst, wenn dein Mini bereits einen wunden Po hat, erfährst du hier.
Schadet Urin der Haut meines Babys?
Ein Mythos, der sich leider hartnäckig hält, ist, dass Nässe und Urin die Hauptursache für einen wunden Babypo seien.
Doch dann dürften doch gerade Wegwerfwindel-Kinder niemals wund werden, oder? Schließlich saugen moderne Wegwerfwindeln jegliche Flüssigkeit in Rekordzeit auf und schließen den Urin „sicher“ ein.
Tatsächlich ist frischer Urin zunächst einmal nahezu steril und wirkt sogar leicht pflegend und desinfizierend. Deshalb wurde er auch in Kriegszeiten zur Wunddesinfektion eingesetzt. Noch heute befindet sich in vielen Hautpflegeprodukten „Urea“ (Harnstoff).
Erst wenn Urin in Kontakt mit Sauerstoff kommt, beginnt er sich zu zersetzen und es entsteht Ammoniak. Dieser Stoff kann die Haut tatsächlich reizen. Euer Wickelintervall ist aber hoffentlich kürzer, als dieser Prozess dauert.
Das Windelklima – Die Temperatur in der Windel
Forschungen haben ergeben, dass die Temperatur im Intimbereich durch Wegwerfwindeln um ca. 2°C erhöht wird. Warum kann das bedenklich sein?
Zunächst einmal ist es sicher nicht förderlich, wenn dein Baby beispielsweise fiebrig ist, die Körpertemperatur noch weiter zu erhöhen.
Zum anderen fühlen sich Bakterien in einer warmen und feuchten Umgebung besonders wohl und vermehren sich deutlich schneller.
Darüber hinaus wird vermutet, dass die Spermatogese durch eine erhöhte Temperatur beeinträchtigt wird. Was bedeutet das? Die Hoden unserer Babys entwickeln sich zunächst im Bauchraum. Sie steigen dann nach der Geburt in den etwas kühleren Hodensack hinab. Dies ist eine Voraussetzung für die Entwicklung der vollen Fortpflanzungsfähigkeit. Eine dauerhafte Erhöhung der Temperatur kann diesen natürlichen Prozess stören.
Schließlich steht der Hautkontakt mit bestimmten Polymeren (Kunststoffen) im Verdacht, hormonelle Prozesse zu beeinflussen.
Was haben Windeln mit der Hüftentwicklung zu tun?
Bei der Geburt ist die Hüfte deines Babys noch nicht voll ausgereift. Beim sogenannten „breiten Wickeln“ wird sie in die optimale Position gebracht, was eine gesunde Entwicklung fördert. Stoffwindeln sind von Natur aus im Schritt etwas breiter als Wegwerfwindeln, so dass die Beinchen deines Minis ganz automatisch in die etwas gespreizt werden.
Sollte der Babypo trocken gehalten werden?
Man kann Wegwerfwindeln wirklich nicht absprechen, dass sie eine beeindruckende Menge an Flüssigkeit aufnehmen können, ohne sich hierbei auch nur feucht anzufühlen. Aber ist das wirklich ein Vorteil?
Gerade in den ersten Wochen, Monaten und Jahren machen unsere Minis die größte Entwicklung ihres Lebens durch. Täglich werden Muskeln, Knochen und Nervenverbindungen verändert, gestärkt oder neu geknüpft. Durch das Tragen von Wegwerfwindeln erhält ein Baby absolut keine Antwort auf seine Ausscheidungen. Es merkt einfach nicht, wenn es in die Hose macht und hat keine Möglichkeit eine Verbindung zwischen Pipi und Nässe herzustellen. Diese Verknüpfung muss daher später erst mühsam erlernt werden. Auch die eigene Motivation die Toilette zu benutzen ist sicherlich geringer, wenn das Nässegefühl fehlt.
Stoffwindeln sind keine Garantie dafür, dass dein Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt trocken ist. Hier spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle. Dennoch können sie helfen, die Körperwahrnehmung zu stärken und die natürliche Entwicklung unterstützen.
Sind Stoffwindeln wirklich gesünder für mein Baby?
Fassen wir noch einmal kurz zusammen:
- Stoffwindeln enthalten natürliche Materialien anstelle von Chemie.
- Stoffwindeln lassen die Haut deines Babys besser atmen.
- Stoffwindeln trocknen die Haut nicht aus.
- Stoffwindeln stören weder die Scheidenflora noch die Entwicklung des Hautmikrobioms.
- Die Temperatur in Stoffwindeln ist geringer, so dass die Spermatogese nicht beeinträchtigt wird.
- Stoffwindeln fördern die gesunde Hüftentwicklung.
- Stoffwindeln geben deinem Baby ein Nässefeedback.
Ich denke damit haben Stoffwindeln ganz klar den Vergleich in Sachen Gesundheit für sich entschieden.
Aber dafür sind Wegwerfwindeln doch ganz klar einfacher und günstiger, oder? Auf den ersten Blick mag das vielleicht so sein, aber auch auf den zweiten Blick? Darauf werden wir natürlich in einem weiteren Teil meiner Artikelreihe noch eingehen.
Jetzt schauen wir uns in Teil 2 aber erst einmal an, ob Stoffwindeln denn auch tatsächlich besser für die Umwelt sind.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Wickelzeit!