Natürlich, kuschelig & weich verpackt
– Plastikfrei wickeln mit Wolle –



Am Anfang meiner Stoffwindelreise wäre es für mich undenkbar gewesen mit Wolle zu Wickeln. Für mich klang das alles viel zu kompliziert, aufwendig und irgendwie doch auch altmodisch. Auf alle Fälle so gar nicht passend zu uns und unserem Alltag.
Doch das sollte sich ändern, als ich mich während meiner Ausbildung zur Fachkraft für natürliches und nachhaltiges Wickeln begann intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Unsere Mini-Maus war damals gerade zur Welt gekommen und damit das perfekte Versuchskaninchen.
Heute weiß ich, dass das Wickeln mit Wolle nicht nur unglaublich viele Vorteile hat, sondern auch absolut keine Zauberei ist.
In meinen Beratungen begegnen mir immer wieder frisch gebackene Eltern, denen es genauso geht wie mir damals. Gehörst du auch dazu? Dann hoffe ich, dass ich dich mit diesem Blogartikel dazu ermutigen kann, Wollwindeln zumindest einmal eine Chance zu geben. Im besten Fall wirst du dabei herauszufinden, dass sie doch besser zu euch passen, als du es jetzt vielleicht für möglich hältst.
Also lass uns über das Wickeln mit Wolle reden.
Inhalte dieses Artikels
Vorteile beim Wickeln mit Wolle
Wenn du 100 % plastikfrei wickeln möchtest, ist Wolle eine wunderbare Lösung hierfür. Das Wickeln mit Wolle ist nicht nur eine tolle Alternative zu synthetischen Materialien, sondern punktet mit zahlreichen weiteren Vorteilen.
Wolle ist
- natürlich & biologisch abbaubar
- umweltfreundlich & ressourcenschonend
- langlebig
- angenehm weich & besonders hautverträglich
- atmungsaktiv & temperaturausgleichend
- selbstreinigend & antibakteriell
- saugfähig
Die Selbstreinigungskraft von Wolle
Du fragst dich, wie sich ein Stoff selbst reinigen kann? Was nach Magie klingt, ist in Wahrheit doch relativ einfach zu erklären.
Wolle hat gleich mehrere Taktiken, mit denen sie sich selbst frisch halten kann:
Zunächst einmal lässt Wolle den Schmutz erst gar nicht in ihre Fasern eindringen. Die oberste Schicht von Wollfasern erinnert unter dem Microskop betrachtet an einen schuppigen Panzer. Durch diesen können Schmutz und Gerüche kaum hindurch dringen. Auch auf seiner Oberfläche kann kaum etwas haften bleiben und falls doch, kann es durch Ausklopfen und Auslüften einfach wieder entfernt werden.
Dazu kommt ihre Selbstreinigungskraft. Feuchtigkeit lässt die Wollfasern unterschiedlich stark aufquellen. Dabei reiben sie aneinander und reinigen sich selbst.
Das natürliche Wollfett (Lanolin) legt sich wie ein Schutzfilm um die Fasern. Wird es feucht setzt Lanolin kleine Mengen Milchsäure frei, die gegen geruchsbildende Bakterien wirken.
Das alles sorgt dafür, dass Wollüberhosen nicht nach jeder Benutzung gewaschen werden müssen. Vielmehr genügt es, sie nach der Benutzung gut auszulüften zu lassen.
Nachteile beim Wickeln mit Wolle
Auch wenn Wolle viele positive Eigenschaften hat, gibt es natürlich genauso einige Nachteile bzw. Herausforderungen die du kennen solltest:
- Damit Wollüberhosen wasserabweisend sind müssen sie regelmäßig gefettet werden.
- Gute Wollüberhosen sind teurer als synthetische Alternativen.
- Manche Wolle kann etwas kratzig sein, so dass du immer auf die Wollart achten solltest.
- Leider gibt es viele Wollüberhosen nur als Größenwindeln.
- Wolle benötigt nach dem Waschen etwas länger zum Trocknen.
- Die Wollherstellung ist leider nicht immer tierfreundlich.
Ist das Wickeln mit Wolle teurer als das Wickeln mit PUL-Überhosen?
Zuerst einmal die „schlechte“ Nachricht: Wollüberhosen sind tatsächlich teurer als Überhosen aus PUL. Der höhere Preis ergibt sich schon alleine aus den Material- und Herstellungskosten.
Doch nun die „gute“ Nachricht: Der höhere Anschaffungspreis wird sich gleich wieder etwas relativieren.
Überhosen aus Wolle müssen nicht so häufig gewaschen werden wie Überhosen aus PUL. Du benötigst daher in der Regel weniger Überhosen.
Außerdem sind Wollüberhosen – zumindest mit der richtigen Pflege – besonders langlebig. So können sie meist nach der Wickelzeit noch an Geschwisterkinder weitergegeben oder verkauft werden.
Natürlich kannst du anders herum auch deine eigenen Wollwindeln gebraucht kaufen und so einiges sparen.
Ist das Wickeln mit Wolle aufwendiger als das Wickeln mit PUL-Überhosen?
Auf den ersten Blick mag das Wickeln mit Wolle komplizierter und aufwendiger erscheinen. Gerade wenn du am Anfang noch etwas unsicher bist, kann das Waschen und Fetten schon einige Zeit mehr in Anspruch nehmen, als die Überhosen einfach in die Waschmaschine zu werfen und auf die Leine zu hängen.
Berücksichtigst du aber, dass Wollwindeln viel seltener gewaschen werden müssen, schrumpft der Aufwand schon wieder.
Meiner persönlichen Einschätzung nach sind Wollwindeln am Ende höchstens minimal aufwändiger als synthetische Windeln.
Welche Wolle wird für Windeln verwendet?
Für die Herstellung von Wollüberhosen sind vor allem zwei Arten von Wolle interessant: Merinowolle und Schurwolle.
Merinowolle ist eine besonders feine, weiche und elastische Wolle, die von Merinoschafen stammt. Auch bei sensibler Haut und Neurodermitis ist Merionowolle meist gut verträglich.
Schurwolle kann von verschiedenen Schafrassen stammen. Sie ist etwas gröber und robuster, aber dafür auch sehr langlebig, strapazierfähig und vergleichsweise preisgünstig.
Worauf sollte ich beim Kauf von Wollwindeln achten?
Wenn du dich nun dafür entschieden hast, mit Wollwindeln zu wickeln, lohnt es sich in eine kleine, hochwertige Grundausstattung zu investieren.
Du solltest aber nicht nur auf eine gute Verarbeitung achten, sondern auch überlegen, welche Wollart am Besten zu deinem Mini passt.
Genauso wichtig sind die Passform und die Entscheidung über die Verschlussart.
Bitte achte auch auf die Herkunft der Wolle sowie eine faire und nachhaltige Herstellung.
Was heißt kbT?
„kbT“ bedeutet „kontrolliert biologische Tierhaltung“. Damit diese Zertifizierung verliehen wird, müssen die Schafe möglichst artgerecht gehalten werden. Sie dürfen keine gentechnisch veränderten Pflanzen zum Fressen bekommen und es sollen auch keine Masthilfsmittel verwendet werden. Pestizide und Insektizide sind genauso wenig erlaubt wie viele Arzneimittel. Darüber hinaus ist auch das Mulesing verboten.
Was ist Mulesing?
Beim Mulesing wird jungen Lämmern mit einem speziellen scharfen Messer ohne Schmerz- oder Betäubungsmittel ein Teil der Haut im Schwanzbereich entfernt. Welchen Sinn hat das?
Um vor allem bei Merinoschafen die Wollproduktion zu erhöhen, wurde diesen eine extrem faltige Haut angezüchtet. In den Falten sammeln sich Feuchtigkeit, Kot und Urin. Das zieht natürlich Fliegen an und diese legen in den Hautfalten ihre Eier ab. Ein Madenbefall bedeutet meist den Tod für das Schaf.
Durch das Mulesing soll eine glatte Narbenfläche entstehen, auf der die Fliegen keinen Platz für ihre Eier finden. Das Risiko eines Fliegenmadenbefalls soll damit reduziert werden. Mulesing wird vor allem in Australien angewendet, da die Tiere hier durch das Klima extrem gefährdet sind.
Auf lange Sicht wäre die gezielte Reduzierung der Faltenbildung bei der Zucht wohl die beste Alternative für die Schafe. Auch die Haltung in andere Länder und Regionen zu verlegen, könnte den Tieren viel Leid ersparen.
Wie kann Wolle dicht sein?
Ein großer Vorteil von Überhosen aus Wolle ist, dass sie sozusagen als Backup des Saugmaterials selbst noch bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Selbst wenn das Saugmaterial also einmal komplett durchnässt sein sollte, würde eine Wollüberhose nicht direkt auslaufen, sondern zunächst einmal selbst noch etwas Flüssigkeit aufnehmen. Diese erhöhte Auslaufsicherheit macht sie gerade in der Nacht besonders beliebt.
Die Hauptaufgabe einer Überhose ist jedoch nicht Flüssigkeit aufzusaugen, sondern diese im Inneren zu halten, so dass die Kleidung nicht nass wird. Um diesen Zweck zu erfüllen, müssen Wollüberhosen ein Fettbad nehmen. Mehr dazu erfährst du hier.
Was kann der Grund für undichte Wollwindeln sein?
Wenn deine Wollwindel immer wieder ausläuft, kann das verschiedene Gründe haben:
- Zu wenig / selten gefettet
- Zu wenig / falsches Saugmaterial
- Falsche Größe oder Passform
- Beschädigungen (Löcher, Risse)
Wie häufig sollten Wollwindeln gewaschen werden?
Kaufst du eine neue Überhose, sollest du sie nach dem Kauf und vor der ersten Verwendung waschen um eventuelle Rückstände zu entfernen.
Selbst wenn die Überhose Urin abbekommen hat und sich vielleicht sogar ein bisschen klamm anfühlt, musst du sie nicht gleich waschen. Es reicht auch dann aus sie auszulüften und dabei an der Luft trocknen zu lassen. Danach kannst du sie einfach wieder verwenden.
Hat eine Wollwindel Stuhl abbekommen, muss dieser natürlich gründlich entfernt werden. Sofern es nur um eine kleine Ecke geht, kannst du diese punktuell unter warmem Wasser mit einer kleinen Nagelbürste und Wollseife (*) reinigen. War es doch etwas mehr, ist es an der Zeit für eine Wäsche.
Etwa alle zwei Wochen solltest du deine Wollwindeln gründlich waschen und fetten. Du kannst die Wollwindeln je nach Belieben mit der Hand oder in der Waschmaschine waschen. Ob es sich lohnt eine Waschmaschine anzustellen hängt natürlich auch davon ab, wie viel Wollkleidung ihr sonst tragt, die gegebenenfalls mit gewaschen werden kann. Eine Waschmaschine für zwei bis drei Überhosen anzustellen, mach wohl eher wenig Sinn.
Welches Waschmittel kann ich für Wollwindeln nutzen?
Es ist wichtig, dass die Wollwindeln nicht nur oberflächlich, sondern bis in die Tiefe zuverlässig von Schmutz und Bakterien befreit werden. Gleichzeitig sollten die Wollfasern nicht zu stark belastet werden, so dass du dich noch lange über hübsche Windeln freuen kannst.
Möchtest du es möglichst schnell, einfach und unkompliziert? Dann kannst du für die Wäsche der Wollwindeln ein herkömmliches Wollwaschmittel ohne Duftstoffe nutzen.
Eine günstig, zuverlässig, ökologische und hautfreundliche Alternative ist eine Seifenflockenemulsion. Dafür raspelst du zunächst mit Hilfe einer normalen Haushaltsreibe ein Stück Seife (*) zu Seifenflocken. Löse die Seifenflocken in einem kleinen Topf in der dreifachen Menge heißem Wasser auf. Die nun entstandene Emulsion kannst du anstelle von Wollwaschmittel sowohl für die Hand- als auch für die Maschinenwäsche verwenden.
Kann Wolle ausgekocht werden?
Tatsächlich kannst du Wollwindeln auskochen. Das kann z. B. sinnvoll sein wenn du diese gebraucht gekauft hast, dein Mini eine Infektion hatte oder du die Windeln einlagern möchtest.
Gib die Windeln dazu nach der Wäsche in einen großen Topf mit kaltem Wasser, das du nun langsam erwärmst. Nachdem das Wasser ca. 10 Minuten lang gekocht hat, nimmst du den Topf vorsichtig von der Herdplatte und lässt alles wieder abkühlen. Wichtig ist, dass du die Wollwindeln während des Auskochens und auch während des Abkühlens nicht bewegst, damit sie nicht einlaufen oder verfilzen. Nachdem das Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt ist kannst du die Windeln heraus nehmen, vorsichtig ausdrücken und dann liegend trocknen.
Kann ich mein Baby im Sommer mit Wollwindeln wickeln?
Du denkst Woll-Windeln sind nur etwas für den Winter? Falsch gedacht! Wolle eignet sich sogar ganz besonders gut zum Wickeln im Sommer:
- Wolle ist temperaturausgleichend und das gilt auch bei Wärme.
- Wolle ist besonders atmungsaktiv und daher bei höheren Temperaturen angenehm zu tragen.
- Wolle kann Feuchtigkeit – auch Schweiß – aufnehmen ohne sich dabei nass anzufühlen.
- Wolle ist selbstreinigend und fängt auch bei Wärme nicht so schnell an zu riechen.
- Wolle bietet einen hohen UV-Schutz.
Für den Tag am Strand bzw. im Sandkasten ist Wolle allerdings nicht die beste Wahl. Auf welche Alternativen du hier zurückgreifen kannst und was du sonst noch beim Wickeln mit Stoffwindeln im Sommer beachten solltest erfährst du hier.
Funktioniert das Wickeln mit Wolle auch im Urlaub?
Du meinst, dass das Wickeln mit Wolle im Urlaub nicht funktioniert? Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall und Überhosen aus Wolle eignen sich sogar besonders gut für den Einsatz im Urlaub. Warum das so ist und wie das Wickeln mit Stoffwindeln im Urlaub klappt, kannst du hier nachlesen.
Wie kann ich Wollwindeln einlagern?
Da Überhosen aus Wolle bei richtiger Pflege sehr langlebig sind, können sie in der Regel für mehr als ein Kind verwendet werden. Du kannst sie natürlich weiter verkaufen aber auch für ein kleines Geschwisterchen einlagern.
Damit Wollwindeln die Zeit der Lagerung gut überstehen, solltest du sie zunächst einmal gründlich auswaschen, anschließend auskochen und dann gut trocknen lassen. Da Motten Wolle zum Fressen gerne haben, müssen sie unbedingt luftdicht verschlossen und am Besten zusammen mit einem Lavendelsäckchen gelagert werden.
Habt eine schöne und wollig weiche Wickelzeit!