Schnelle Hilfe für die zarte Babyhaut
– Was hilft gegen einen wunden Babypo? –

Dieser Blogartikel enthält Affiliate-/Werbelinks, die mit "(*)" gekennzeichnet sind.

So zart und weich die Haut deines kleinen Wunders auch ist, so empfindlich kann sie auch reagieren. Gerade im Windelbereich kann es unglaublich schnell zu heftigen Hautreaktionen kommen. Für dein Baby wird nun jedes Wickeln zur Qual und du leidest natürlich mit.

Kann ich nicht irgendetwas tun, um meinem Baby in Zukunft einen schmerzhaften wunden Po zu ersparen? Und was hilft gegen einen wunden Babypo, wenn er schon da ist? 

Inhalte dieses Artikels

Was ist Windeldermatitis?

Windeldermatitis ist eine stark juckende, entzündliche Hautreaktion im Windelbereich. Neben dem Rötungen kann es zu Schwellungen, Bläschen und sogar offenen, nässenden Hautstellen kommen. Für dein Baby ist das so schmerzhaft wie es sich anhört. Gerade wenn dein Mini sein Geschäft verrichtet, aber auch beim Wickeln kann es zu heftigen brennenden Schmerzen kommen.

Was sind die Ursachen für einen wunden Babypo?

Es gibt nicht den einen Grund für einen wunden Po, sondern es kann viele Ursachen für eine Reizung geben. Du solltest also ganz genau hinsehen und dich auf die Suche nach dem Auslöser machen.

Vielleicht leidet dein Mini unter einer Allergie oder Unverträglichkeit? Es könnten beispielsweise verschiedene Nahrungsmittel (während der Stillzeit auch deine Nahrungsmittel), die Inhaltsstoffe der Wegwerfwindeln, Pflegeprodukte oder auch dein Waschmittel sein, die dein kleines Wunder nicht verträgt. Seltener, aber durchaus möglich, sind auch Unverträglichkeiten gegen verschiedene Stoffe / Materialien (Kleidung, Stoffwindeln).

Wie reinigst du den Windelbereich deines Babys? Feuchttücher stehen auf der Liste der Schuldigen ganz weit oben. Eine hautfreundliche Alternative findest du hier. 

Ein weiterer typischer Grund für einen roten Babypo ist das Durchbrechen der Zähne. Wirf also gerne einmal einen Blick in den Mund deines kleinen Wunders.

Hat dein Baby eine Infektion mit Durchfall, wird die empfindliche Haut extrem gereizt.

Sitzt die Windel vielleicht zu eng oder zu locker? Dann kann sie scheuern oder drücken, was wiederum kleine Verletzungen der Haut verursachen kann, die sich schnell entzünden.

Auch ein zu rauer Innenstoff, kann zu kleinsten Hautverletzungen führen.

Und wie sieht es mit deinem Wickelintervall aus? Gerade wenn sich Stuhlgang in der Windel befindet, ist es wichtig die Windel möglichst umgehend zu wechseln um Reizungen zu vermeiden.

Wickelst du mit Stoffwindeln, solltest du in jedem Fall noch einmal einen Blick auf die Lager- und Waschroutine werfen.

Was hilft gegen Windelausschlag?

Die Haut deines Babys ist super empfindlich und das gilt ganz besonders für den Windelbereich. Kein Wunder, dass sich Hautreaktionen gerade hier sehr schnell und heftig zeigen. Mit den richtigen Maßnahmen können sie sich aber glücklicherweise oft genauso schnell wieder beruhigen wie sie aufgetaucht sind.

Wichtig ist, dass du zunächst einmal die Ursache herausfindest. Lediglich die Auswirkungen zu bekämpfen wird keinen dauerhaften Erfolg bringen.

Soforthilfe bei wundem Babypo

  • Reinige den Windelbereich gründlich (auch in den Hautfalten) mit einem weichen Waschlappen und trockne ihn gut ab. Dabei solltest du möglichst nicht reiben, sondern tupfen.
  • Lasse dein Baby so oft und lange wie möglich nackig auf einer großen Wickelunterlage (*) strampeln.
  • Verkürze den Wickelintervall auf ca. 1 Stunde.
  • Lege Heilwolle (nicht direkt auf offene Stellen!) oder Bouretteseideeinlagen in die Windel.
  • Trage vor dem Schlafen eine dünne Schicht schützende Creme (*) auf.

Außerdem kannst du am Tag beim Wickeln

  • Muttermilch (pflegt und beruhigt),
  • schwarzen Tee (enthält antibakterielle Gerbstoffe, max. 3 Tage in Folge anwenden) oder
  • Zinksalbe / Zinkoxid (austrocknend und entzündungshemmend)

auf die wunden Stellen geben.

Was ist Heilwolle?

Heilwolle (oder auch Fettwolle) ist Schafwolle, die nicht entfettet wurde. Sie wird in kaltem Wasser gewaschen und anschließend gekämmt, so dass das natürliche Wollfett enthalten bleibt. Lanolin (= Wollfett) hat eine pflegende, beruhigende und heilende Wirkung.

Wenn du Heilwolle verwenden möchtest, macht es keinen Sinn gleichzeitig Creme zu verwenden. Sie würde einen Film auf der Haut hinterlassen. Das Lanolin kommt nicht oder zumindest kaum an die Haut, was die Wirkung extrem verringern oder sogar aufheben würde.

Heilwolle kann immer nur einmal verwendet werden. Entsorge also die benutzte Wolle bei jedem Wickeln.

Bitte lege Heilwolle niemals direkt auf offene Hautstellen! Diese solltest du vorher mit einer dünnen Mullschicht abdecken.

Übrigens kannst du Heilwolle auch bei Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, wunden Brustwarzen, Verspannungen usw. verwenden. Hier lohnt sich also ein Vorrat.

Darf ich Creme verwenden, wenn ich mein Baby mit Stoffwindeln wickele?

Häufig bekomme ich zu hören, dass Stoffwindeln und Creme grundsätzlich nicht zusammen verwendet werden dürften.

Tatsächlich können manche manche Cremes Rückstände in den Saugeinlagen hinterlassen, die sich nicht so einfach wieder komplett auswaschen lassen. Rückstände können nicht nur die Saugkraft reduzieren, sondern sind auch ein Nährboden für Bakterien, die wiederum die Haut reizen können.

Sicherheitshalber empfehle ich meinen Kundinnen nach dem Eincremen ein Windelvlies zu verwenden, das anschließend im Müll entsorgt wird. So sind deine Saugeinlagen in jedem Fall gut geschützt und du kannst dein Baby ohne Sorge weiterhin mit Stoffwindeln wickeln.

Wann sollte ich bei einem wunden Babypo zum Arzt gehen?

In manchen Fällen hilft das alles leider nicht. Sieht die Haut deines Babys nach 2 Tagen nicht deutlich besser aus oder verschlechtert sich sogar, sollest du unbedingt deinen Kinderarzt um Rat fragen. Eventuell handelt es sich um eine Pilzinfektion, die behandelt werden muss.

Was kann ich tun, damit mein Baby keinen wunden Po bekommt?

Ist es nicht am Besten, wenn der Po deines Babys erst gar nicht wund wird? Auch wenn es leider keine Garantie dafür gibt, kannst du die Chancen doch enorm erhöhen:

  1. Nutze Stoffwindeln und achte auf die richtige Lager- und Waschroutine.
  2. Finde einen guten Wickelintervall. 
  3. Verzichte auf Feuchttücher.
  4. Reinige den Windelbereich immer gründlich und gleichzeitig vorsichtig. 
  5. Verwende ausschließlich natürliche Pflegeprodukte (*).
  6. Lass dein Baby immer wieder einmal ohne Windel strampeln.  

Ich wünsche euch eine wunderschöne Wickelzeit!

1 Gedanke zu „Schnelle Hilfe für die zarte Babyhaut – Was hilft gegen einen wunden Babypo?“

  1. Pingback: Sind Stoffwindeln gesünder für mein Baby?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen