Windeln wechseln leicht gemacht
– Wie kann ich meinen Wickelplatz einrichten? –

Dieser Blogartikel enthält Affiliate-/Werbelinks, die mit "(*)" gekennzeichnet sind.

Wusstest du, dass ein Kind durchschnittlich 5.000 Mal gewickelt wird, bevor es trocken ist? Gerade in den ersten Monaten wirst du also eine Menge Zeit damit verbringen. 

Ein genauso praktischer wie sicherer und gemütlicher Wickelplatz kann diese Momente der Nähe für dich und dein kleines Wunder noch angenehmer und wertvoller machen. 

Wie kannst du einen für euch perfekten Wickelplatz einrichten?   

Inhalte dieses Artikels

Wo ist der beste Ort zum Wickeln?

Der ideale Wickelplatz ist zu jeder Zeit warm (ca. 23 – 25°C), frei von Zugluft und nicht in der direkten Sonne.

Das Schlafzimmer ist wahrscheinlich nicht gerade der beste Ort für deinen Wickelplatz, da die empfohlene Schlaftemperatur wesentlich niedriger ist als die ideale Wickeltemperatur.

Ist dein Badezimmer groß genug, kann es sich zum Wickeln anbieten, denn hier ist es meist angenehm warm. 

Da dein Mini wahrscheinlich erst einmal bei dir schläft, kann der Wickelplatz auch im Kinderzimmer eingerichtet werden. Allerdings solltest du dir dann Gedanken darum machen, wo du die benutzten Windeln kindersicher aufbewahren möchtest. Ein freistehender Windeleimer, der leicht umgeworfen oder schon bald ausgeräumt werden kann, ist wahrscheinlich keine gute Idee. Wenn du mit Stoffwindeln wickelst, kann sich ein aufgehängter Wetbag – z. B. an der Tür – anbieten.

Außerdem sollte rund um den Wickelplatz möglichst kein Teppich liegen. Viele Babys fangen an zu pieseln, sobald die Windel geöffnet wird. Du musst deshalb immer damit rechnen, dass ein Teppich schneller als du reagieren kannst, eine kleine gratis Dusche bekommt. Auch wenn du dein Baby am Wickelplatz abhältst kann schnell mal ein kleiner Unfall passieren. In deiner Wohnung ist überall Teppich verlegt? Dann kannst du mit einer Unterlage für Bürostühle schnell und einfach für eine abwischbare Fläche unter dem Wickelplatz sorgen.  

Um bequem wickeln zu können ist ausreichend Freiraum rund um den Wickelplatz von Vorteil. Zumindest davor, solltest du aber in jedem Fall ausreichend Platz haben um dich frei zu bewegen.

Wichtig ist außerdem, dass du einerseits alles bereit legst was du zum Wickeln brauchst und andererseits überprüfst, dass am ausgewählten Platz keine Gefahren für dein Baby bestehen. Das könnten beispielsweise Kabel, Steckdosen oder umstürzende bzw. herabfallende Gegenstände sein. 

Brauche ich unbedingt einen Wickeltisch?

Gerade bei Eltern die ihr erstes kleines Wunder erwarten, gehört ein Wickeltisch meist zur Grundausstattung. Doch zwingend notwendig ist das nicht. Grundsätzlich kannst du dein Baby auf jeder sicheren Liegefläche wickeln.

Es gibt sowohl freistehende als auch hängend an der Wand montierte Wickeltische. Bei wenig Platz kann sich vielleicht auch eine klappbare Variante anbieten.

Im Vergleich zum Wickeln auf dem Boden, auf dem Bett oder auf der Couch bringt die Anschaffung eines speziellen Möbelstücks zum Wickeln natürlich Kosten mit sich. Gegebenenfalls kannst du die Anschaffungskosten mit einem gebrauchten Möbelstück etwas reduzieren.

Wenn du dich dafür entscheidest erhöht zu wickeln – egal ob auf Couch, Bett oder Wickeltisch – ist es unglaublich wichtig, dass du immer eine Hand an deinem Baby hast. Falls es doch einmal zu einem Sturz kommt, solltest du dein Mini unbedingt ärztlich untersuchen lassen. Gerade im Kopfbereich können die Verletzungen wirklich schwerwiegend sein und sind für dich als Mama trotzdem nicht unbedingt direkt zu erkennen.

Wie hoch sollte ein Wickeltisch sein?

Viele Eltern empfinden das Wickeln auf Tischhöhe gerade in den ersten Monaten als angenehmer.

Achte bei der Anschaffung eines Wickelmöbels darauf, dass sich die Oberkante der Liegefläche etwas über deiner Hüfthöhe befindet, um deinen Rücken zu schonen und nicht unnötig zu belasten.

Aber was wenn mehrere unterschiedlich große Personen wickeln? In der Höhe verstellbare Wickeltische lösen dieses Problem sehr elegant. Ansonsten solltet ihr euch nach der Größe der Person richten, die am häufigsten wickelt. Ein kleinerer Partner kann dann einen Hocker bzw. ein Podest nutzen und ein größerer Partner sich gegebenenfalls etwas breiter stellen.

Wie sollte die Liegefläche des Wickeltisches aussehen?

Dein Baby sollte immer komplett auf dem Wickelplatz aufliegen. Die Liegefläche sollte daher  ausreichend groß sein, so dass dein Mini lange darauf passt. 

Außerdem sollte sie möglichst hohe Seitenkanten haben.

Was ist ein Wickelregal?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Wickelregal um ein offenes Regal mit einer Liegefläche für dein Baby. Gerade mit einer klappbaren Liegefläche nimmt es nicht so viel Platz weg und du hast trotzdem relativ viel Stauraum.

Leider kann ein Wickelregal schnell unordentlich wirken. Verstaust du die Wickelutensilien in hübschen Körben und Boxen kannst du das ganz einfach ändern.

Entfernst du die Liegefläche nach der Wickelzeit, kannst du das Regal einfach weiter nutzen. 

Passt eine Wickelkommode zu uns?

In einer Wickelkommode hast du viel Stauraum. Da sie relativ viel Platz benötigen, eignen sie sich eher für größere Räume.

Eine Wickelkommode sind jedoch auch sehr teuer.

Inzwischen gibt es einige Wickelkommoden, bei denen sich die Wickelfläche entfernen lässt. Die Kommode kann so nach der Wickelzeit als „normales“ Möbelstück weiter genutzt werden.

Denke bitte beim Einräumen deiner Wickelkommode daran, dass du dich herunter bücken musst um etwas aus den unteren Schubladen zu nehmen. Alles was du beim Wickeln benötigst, solltest du daher in der obersten Schublade verstauen, so dass du im Körperkontakt mit deinem Baby bleibst. Natürlich sollte die Wickelkommode auch gut an der Wand befestigt sein, so dass sie nicht umkippen kann.

Einen Wickelaufsatz kannst du auf eine „normale“ Kommode, die Waschmaschine, das Babybett oder auch die Badewanne auflegen und diese so einfach in einen Wickelplatz verwandeln. Die Anschaffungskosten für einen Wickelaufsatz sind geringer als für eine Wickelkommode.

Sollte ich mein Baby auf dem Bett oder auf der Couch wickeln?

Auf dem Bett oder auf der Couch liegt dein Mini natürlich besonders weich und  gemütlich. 

Wie beim Wickeln auf dem Boden bietet es sich auch hier an, alles Nötige in einem Körbchen zu verstauen.

Dein Bett oder deine Couch sind um einiges niedriger als ein Wickeltisch. Trotzdem können Stürze für dein Baby richtig gefährlich werden. Du solltest daher auch hier immer eine Hand an deinem Mini haben.

Kann ich mein Baby auch einfach auf dem Boden wickeln?

Natürlich ist es wesentlich günstiger, dein Baby auf dem Boden zu wickeln.

Darüber hinaus kannst du den Platz, an dem der Wickeltisch gestanden hätte, anderweitig nutzen und bist flexibel in der Wahl deines Wickelortes.

Damit du auch beim Wickeln auf dem Boden immer direkt alles griffbereit hast, kannst du alles was du benötigst in einem Körbchen verstauen. So musst du deine Wickelutensilien nicht bei jedem Windelwechsel erst zusammen suchen.

Trotz aller Vorsicht stürzen auch heute noch viel zu viele Kinder im Laufe der Wickelzeit einmal vom Wickeltisch, der Couch oder dem Bett und ziehen sich teilweise schwere Verletzungen zu. Deshalb empfiehlt die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder das Wickeln auf dem Boden, spätestens sobald ein Baby beginnt agiler werden. 

Gerade mit mehreren Kindern habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, wie schnell man kurz abgelenkt sein kann und bin ganz schnell vom Wickeltisch auf den Boden umgezogen. 

Auf dem Boden kannst du ältere Geschwisterkinder viel besser mit einbeziehen und dein Baby auch entspannter vor dem Anlegen einer neuen Windel einige Zeit nackig strampeln lassen. Daran hat dein Baby Spaß und gleichzeitig freut sich die empfindliche Haut über etwas frische Luft. Nutze die Wickelzeit doch auch zum Spielen, Massieren und Kuscheln.

Praktische Aufbewahrungslösungen für den Wickelplatz

  • In einer Wickelkommode hast du viel Platz um alles Notwendige unterzubringen. Die Schubladen lassen sich für mehr Übersichtlichkeit beispielsweise mit kleinen Körbchen oder Pappkartons unterteilen.

  • In einem Wickelregal sorgen Kisten und Körbe für Ordnung und Übersichtlichkeit. 

  • Kleine Schüsselchen zum Aufhängen am Rand des Wickeltisches verhelfen dir zu mehr Stauraum. Diese findest du beim schwedischen Einrichtungshaus deines Vertrauens.

  • Zur Aufbewahrung von Stoffys nutzen viele Eltern Windelschnecken, die an der Wand montiert werden. Schließlich sind sie ja auch viel zu schön zum Wegpacken.

  • An über dem Wickelplatz angebrachten Wandhaken lässt sich so einiges aufhängen.

  • Ein Lochblech über dem Wickelplatz bietet unzählige Möglichkeiten zur Aufbewahrung und ist gleichzeitig flexibel.

  • Beim Wickeln auf dem Boden, dem Bett oder der Couch kannst du alles was du zum Wickeln benötigst in einem kleinen Körbchen sammeln.

Wickelplatz einrichten – Was brauche ich?

Du fragst dich, was alles so zur Grundausstattung eines Wickeltisches gehört? Hier kommen die wichtigsten Dinge:

  • Wickelauflage

    Mit einer wattierten Wickelauflage kannst du überall einen gemütlichen Liegeplatz für dein Baby schaffen. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Stoff, Kork oder Silikon. Bei der Anschaffung einer Unterlage aus Kunststoff solltest du darauf achten, dass diese keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher (PVC) enthält. Du erkennst das an der Kennzeichnung PP oder PE. Damit sie für die komplette Wickelzeit genutzt werden kann, solltest du außerdem eine qualitativ hochwertige Wickelauflage auswählen. Die meisten Babys mögen es sehr gerne, wenn der Kopf ganz leicht erhöht liegt. Viele Wickelauflagen haben bereits einen erhöhten Rand. Ein gefaltetes kleines Handtuch unter dem Kopf ist jedoch genauso ausreichend.

  • Bezug für die Wickelauflage oder Wickelunterlage

    Dein Baby wird nur sehr ungern auf einer glatten und kalten Wickelauflage liegen. Einige Hersteller bieten passende Bezüge für ihre Wickelauflagen an. Eine Alternative sind waschbare Wickelunterlagen (*). Sie haben häufig eine wasserundurchlässige PUL-Schicht (*), so dass keine Feuchtigkeit hindurch dringt. Du kannst sie daher auch nutzen wenn ihr unterwegs seid. Als kostengünstige Alternative kannst du natürlich auch eine gefaltete Decke oder ein großes gefaltetes Handtuch als Wickelunterlage verwenden. In jedem Fall solltest du immer genügend Bezüge bzw. Wickelunterlagen zum Wechseln zur Hand haben. Es wird sicherlich das eine oder andere Mal etwas daneben gehen, so dass du sie waschen darfst. 

  • Heizstrahler

    Dein Baby verliert viel schneller an Körperwärme als du. Mit einem Heizstrahler wird es sich daher selbst im Sommer beim Wickeln, Waschen und Pflegen wohler fühlen. Es gibt sowohl Strahler zur Wandmontage als auch Standgeräte. Du solltest dich in jedem Fall für ein speziell für Babys geeignetes Modell mit GS-Siegel, verschiedene Heizstufen, automatischer Abschaltung und Schutzgitter (Splitterschutz) entscheiden. Halte dich außerdem an die Herstellervorgaben(nicht nur) zu den Abständen zur Decke und zur Wickelfläche und achte bei einem Standgerät darauf, dass es wirklich immer stabil steht und trotzdem über eine Kippschutzfunktion verfügt. 

  • Nachtlicht

    Für das Wickeln in der Nacht lohnt sich die Anschaffung einer dimmbaren Lampe als Nachtlicht. Das erleichtert deinem Baby und auch dir das anschließende Weiterschlafen.

  • Mobile und Spielzeug

    Das Wickeln kann schon ganz schön langweilig für dein Baby sein. Ein Mobile über dem Wickelplatz und ein besonderes Spielzeug, das dein Mini nur beim Wickeln bekommt, sind eine willkommene Ablenkung. Du kannst auch einen Spielbogen über dem Wickelplatz aufstellen.

  • Wetbag oder Windeleimer

    Nutzt du Wegwerfwindeln, solltest du dir einen möglichst dichten Eimer für die benutzten Windeln anschaffen. Verzichte aber bitte auf Windeleimer mit einem Kassettensystem. Abgesehen davon, dass so unnötiger Plastikmüll verursacht wird, sind die benötigten Nachfüllkassetten sehr teuer.

    Wickelst du mit Stoffwindeln hast du die Wahl, die benutzten Saugeinlagen bis zur Wäsche entweder in einem Wetbag oder in einem Windeleimer aufzubewahren. Überhosen bzw. Wannen sowie benutzte Waschlappen solltest du getrennt von den Saugeinlagen in Wäschenetzen sammeln. Mehr Infos zur Lagerung benutzter Stoffwindeln findest du hier.

  • Abhaltetöpfchen

    Abhalten
    bedeutet, dass du deinem Baby die Möglichkeit gibst sein Geschäft außerhalb der Windel zu verrichten. 

  • Frische Windeln

    Wickelst du dein Baby mit Stoffwindeln, solltest du immer mindestens eine vorbereitete Stoffwindel greifbar haben. Je nachdem welches Saugmaterial du benutzt, kannst du auch dieses schon vorgefaltet zum schnellen Austausch bereit legen.

  • Weiches Toilettenpapier und Waschlappen

    Mehr dazu, warum Feuchttücher keine gute Idee sind und du lieber weiches Toilettenpapier und Waschlappen nutzen solltest, erfährst du etwas weiter unten in diesem Artikel.

  • Ersatzkleidung

    Falls es einmal einen Wickelunfall gibt, ist es praktisch einmal komplette Ersatzkleidung in Griffweite zu haben.

  • Babyöl

    Die meisten Babys genießen eine kleine Massage. Wenn du etwas Babyöl (*) zur Hand hast, kannst du diese mit in den Wickelvorgang integrieren.

  • Wundschutzcreme und Windelvlies

    Selbst wenn du dein Baby mit Stoffwindeln wickelst, kann es – wenn auch seltener als bei Wegwerfwindeln – einmal zu einer leichten Reizung der Haut im Windelbereich kommen.

Sind Feuchttücher wirklich eine gute Idee?

In der Vergangenheit kam es regelmäßig wieder zu Diskussionen über schädliche Inhaltsstoffe und Probleme, die durch Feuchttücher verursacht werden. Diese sind jedoch bisher immer recht schnell wieder aus dem Fokus geraten.
 
Immerhin haben viele Hersteller in den letzten Jahren ihre Produkte verbessert und potentiell krebserregende Konservierungsstoffe durch – nach heutigem Kenntnisstand – weniger gefährliche Stoffe ersetzt. Konservierungsstoffe sind jedoch immer notwendig um Schimmel und die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern. Die empfindliche Babyhaut kann schnell gereizt oder sogar mit offenen Entzündungen auf Chemikalien reagieren. Nicht selten sind Feuchttücher daran schuld, dass ein roter Po in vielen Familien zum Alltag gehört.
 
Die meisten Feuchttücher werden aus Polyester oder Viskose hergestellt und enthalten Plastikfasern. Sie sind also nicht so einfach abbaubar und ein Problem für unsere Umwelt. 
 
Immer wieder verstopfen Abwasserrohre durch die Entsorgung von Feuchttüchern im WC. In Kläranlagen sorgen durch Feuchttücher verstopfte Pumpen nicht gerade für Begeisterung.
 
Außerdem kosten Feuchttücher auf die gesamte Wickelzeit gerechnet auch eine ganze Menge Geld. 
 

Wie kann ich mein Baby ohne Feuchttücher wickeln?

Zum Reinigen des Windelbereiches sind keine Feuchttücher nötig. 
 
Den groben Schmutz kannst du schnell und einfach mit etwas weichem Toilettenpapier entfernen. 
 
Zum Säubern genügen dann kleine feuchte Lappen (*), gegebenenfalls mit etwas Öl (*). Wenn du warmes Wasser (z. B. aus einer Thermokanne am Wickelplatz) benutzt, dann ist das auch noch viel angenehmer für dein Baby als ein kaltes Feuchttuch. 
 
Für unterwegs kannst du dir feuchte Waschlappen vorbereiten und diese in kleinen Wetbags oder Feuchttücherboxen (*) mitnehmen. Verstaust du die Waschlappen in einem Wetbag, solltest du diesen möglichst weit oben in die Wickeltasche packen. Zu viel Gewicht könnte sonst dazu führen, dass die Feuchtigkeit durch die Nähte drückt. Nach spätestens zwei Tagen solltest du dann alle feuchten Lappen waschen um zu verhindern, dass sich Bakterien vermehren.
 
Es geht aber noch schneller und einfacher. Du kannst auch ein paar trockene Lappen und ein kleines Fläschchen natürlichen Reinigungsschaum (*) einpacken. Diesen gibst du beim Wickeln frisch auf einen Lappen und schon hast du eine natürliche und hautfreundliche Alternative zum Feuchttuch. 
 

Wie reinige ich den Wickelplatz?

Gerade am Wickelplatz ist Hygiene besonders wichtig.

Sobald du Risse in der Wickelauflage entdeckst, solltest du diese austauschen. Durch feine Risse können Flüssigkeiten ins Innere eindringen. Bakterien und Keime finden hier ideale Bedingungen um sich rasend schnell zu vermehren und schließlich bleibt nur der Austausch.

Die Wickelunterlage bzw. der Bezug der Wickelauflage sollte bei jeder Beschmutzung gewechselt werden und so immer sauber und trocken sein.

Beim Wechseln der Wickelunterlage bzw. des Bezuges der Wickelauflage kannst du Liegefläche, Seitenkanten und Wickelauflage ganz einfach mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwaschen. Auf scharfe Reinigungsmittel solltest du deinem Baby zur Liebe besser verzichten.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Einrichten deines Wickelplatzes!

1 Kommentar zu „Windeln wechseln leicht gemacht – Wie kann ich meinen Wickelplatz einrichten?“

  1. Pingback: Richtig Wickeln – Tipps für sichere Babypflege

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen