Zeit für eigene Wege
– Stoffwindeln in der Kita und im Kindergarten –

Beitragsbild Blogartikel Stoffwindeln in der Kita - Erzieherin sitzt mit Kindern auf dem Boden
Dieser Blogartikel enthält Affiliate-/Werbelinks, die mit "(*)" gekennzeichnet sind.

Gestern hast du dein Mini zum ersten Mal im Arm gehalten und schon beginnt ein ganz neuer spannender Abschnitt. Wie schnell Zeit vergeht merken wir wohl erst, wenn wir Mama sind. 

Der Kita-Start ist ein riesiger Schritt für dich und dein Baby, der so einige Veränderungen mit sich bringen und euch damit vor ganz neue Herausforderungen stellen wird. 

Dürfen die inzwischen so lieb gewonnen Stoffwindeln dein kleines Wunder in die Kita begleiten? Muss sich dein Mini nun wirklich an Wegwerfwindeln gewöhnen oder können Stoffwindeln in der Kita funktionieren?

Inhalte dieses Artikels

Sind Stoffwindeln in der Kita und im Kindergarten erlaubt?

Ja, Stoffwindeln entsprechen den Hygienevorschriften für Betreuungseinrichtungen. Die allgemeinen Richtlinien zum Wickeln in Kindergärten und Kitas gelten für alle Arten von Windeln und es gibt keine allgemeine Vorschrift, die bestimmte Windeln verbieten würde. Die Hygienevorschriften können mit Stoffwindeln genauso eingehalten werden wie mit Wegwerfwindeln.

Im Gegenteil gibt es in sehr vielen Einrichtungen Nachhaltigkeit als Grundsatz verankert.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass schmutzige Kleidung gerade beim Übergang zur Toilette in Kitas zum Alltag gehört. Nun würde sicherlich auch niemand auf die Idee kommen, diese regelmäßig wegzuwerfen. Statt dessen wird sie üblicher Weise in eine Plastiktüte gepackt und am Platz des entsprechenden Kindes gelagert.

Aus Stoffwindeln kann das große Geschäft mit Hilfe von Windelvlies ganz einfach entfernt und entsorgt werden und sie können sicher in einem gut verschlossenen Wetbag gelagert werden.

Sofern die Hygienevorschriften als Hindernis für das Wickeln mit Stoffwindeln angegeben werden, handelt es sich dabei meist einfach um einen Vorwand. Der wahre Grund sind häufig eher Bedenken, dass das Wickeln mit Stoffwindeln besonders kompliziert, aufwändig oder zeitintensiv sein könnte.
 

Kann die Kita oder der Kindergarten Stoffwindeln verbieten? 

 
Auch wenn es keine allgemeinen Vorschriften gibt, die das Wickeln mit Stoffwindeln in der Krippe, in der Kita oder im Kindergarten verbieten würden, hat die Betreuungseinrichtung natürlich trotzdem das Recht, die Nutzung von Stoffwindeln in der betreffenden Einrichtung zu untersagen. Deswegen ist es wichtig, dir vorher schon Gedanken darüber zu machen, wie du die Erzieher/innen von Stoffwindeln überzeugen kannst.
 

Warum haben viele Erzieherinnen Bedenken gegenüber Stoffwindeln?

Die meisten Bedenken und Vorurteile gegenüber bestehen aus Unwissenheit:  

  • Früher wurden Stoffwindeln direkt in der Kita von den Erzieherinnen gewaschen und getrocknet. Diese Bedenken kannst du schnell ausräumen. Präsentiere einen hübschen Wetbag und erkläre, dass die benutzten Windeln hierin ganz einfach verstaut und von dir zum Waschen mit nach Hause genommen werden.


  • In vielen Köpfen taucht bei Stoffwindeln sofort das Bild von unförmigen, fleckigen Mullwindeln mit Sicherheitsnadeln und schlecht sitzenden Gummihosen auf. Nimm die Angst vor viel zu lange dauernden komplizierten Falttechniken indem du eine niedliche moderne Stoffwindel präsentierst.


  • Dass das große Geschäft nicht aus der Windel gekratzt werden muss, sondern es viel einfacher geht, weißt du bereits. Viele Erzieherinnen wissen das jedoch noch nicht, so dass es an der Zeit ist, ihnen das Prinzip von Windelvlies zu erklären.


  • Auch das Stoffwindeln zu wenig Saugkraft haben und ständig auslaufen ist ein häufiges Vorurteil. Versprich darauf zu achten, besonders saugstarke Materialien zu verwenden, so dass deine Stoffwindeln mindestens 3 – 4 Stunden dicht halten. 

Welche Stoffwindeln eignen sich für Kindergarten und Kita?

Die Ansprüche an Stoffwindeln für die Fremdbetreuung unterscheiden sich wahrscheinlich etwas von deinen persönlichen Ansprüchen nach denen du dein Stoffwindelsystem ausgewählt hast.

  1. Ausreichende Saugkraft:
    In Kindergärten und Kitas wird der Wickelintervall länger sein als bei euch zuhause. Als Saugmaterial (*) eignet sich daher am Besten eine Kombination aus Baumwolle und Hanf oder Zorb II. Hier wird die Flüssigkeit sehr gut gespeichert und auch bei Druck nicht wieder abgegeben. So ist auch die Saugkraft deiner Stoffwindeln in der Kita kein Problem.


  2. Einfach anzulegen:
    Das Vorurteil Stoffwindeln seien zu kompliziert hält sich leider hartnäckig. Viele denken bei Stoffwindeln noch immer nur an kompliziert gefaltet und um das Kind gewickelte Tücher. Dabei dauert das Anlegen einer modernen Stoffwindel kaum länger als das Anlegen einer Wegwerfwindel. Und richtig angelegt sind diese sogar wesentlich auslaufsicherer als Wegwerfwindeln und machen damit weniger Arbeit.

All in Ones (AiO) (*) oder Pocketwindeln (*) sind besonders einfache Stoffwindelsysteme, die sich sehr gut für die Kita eignen. Da die Saugkraft einer AiO in der Regel nicht so groß ist, wirst du diese mit einer zusätzlichen Einlage verstärken müssen. Manche Modelle haben hierfür eine Tasche, in die – genauso wie bei einer Pocketwindel – ein Booster zur Saugkraftverstärkung eingeschoben werden kann. So kann das Saugmaterial nicht verrutschen und die Windel sieht einer Stoffwindel noch ähnlicher.

Ob Stoffwindeln mit Klettverschluss oder mit Druckknöpfen bevorzugt werden ist eine reine Geschmacksfrage. Ich würde dir raten zum Vorgespräch beide Varianten mitzubringen und die betreffende Erzieherin bzw. den betreffenden Erzieher wählen zu lassen. Durch das Einbeziehen in die Entscheidung steigt außerdem häufig auch die Bereitschaft zum Wickeln mit Stoff.

Wie viele Stoffwindeln benötigt mein Kind für die Kita oder den Kindergarten?

Die Anzahl der benötigten Stoffwindeln hängt stark vom Wickel- und Waschintervall sowie der Trocknungsdauer ab und kann daher nicht ganz pauschal beantwortet werden. In der Regel wird in der Kita alle 3 – 4 Stunden gewickelt. Anhand deiner Betreuungszeiten kannst du dir ganz einfach ausrechnen, wie viele Stoffwindeln dein Mini für einen normalen Kita-Tag benötigen wird (Betreuungsstunden / 3). Ich würde dir nun dazu raten, diese Windel-Anzahl zu verdoppeln. So haben die Erzieherinnen und Erzieher immer ein paar Stoffys auf Ersatz.

Nun musst du diese Windeln aber auch noch waschen und trocknen. Wäschst du beispielsweise alle 2 Tage und die Stoffys benötigen einen weiteren Tag zum Trocknen müsstest du die 3-fache Menge der an einem Tag benötigten Stoffwindeln einkalkulieren. 

Praxisbeispiel:

Betreuungszeit: 4 Stunden
Waschintervall: alle 2 Tage
Trocknungsdauer: 1 Tag

Stoffwindeln pro Tag: 2 Stück
(4 Stunden (Betreuungszeit) / 3 Stunden (Wickelintervall) * 2 (Verdopplung als Ersatz))

Stoffwindelanzahl insgesamt: 6 Stück
(2 Stoffwindeln pro Tag * 3 (Waschintervall alle 2 Tage + Trocknungsdauer 1 Tag))

Es müssten also in diesem Beispiel 6 Stoffwindeln für die Kita angeschafft werden. 

Wie kann ich die Erzieher/innen von Stoffwindeln überzeugen?

Meiner Erfahrung in den letzten Jahren nach sind die meisten Eltern froh, wenn sie überhaupt einen Betreuungsplatz finden. Die Auswahl der Betreuung von der Bereitschaft zum Wickeln mit Stoffwindeln abhängig zu machen, kommt daher leider häufig nicht in Frage. Wenn das auch bei dir der Fall ist, würde ich dir empfehlen, das Wickeln mit Stoffwindeln erst beim Vorgespräch anzusprechen: 

  • Frage nicht um Erlaubnis sondern stelle ganz selbstverständlich fest, dass ihr mit Stoffwindeln wickelt und begründe diese Entscheidung.

  • Nimm ein Kuscheltier oder eine Puppe mit zum Gespräch und zeige wie schnell und einfach das Wickeln mit Stoffwindeln ist.


  • Stelle klar, dass die Erzieher/innen die Stoffwindeln nicht waschen, sondern lediglich in einen Wetbag legen müssen.


  • Erkläre den Sinn von Windelvlies und dass das große Geschäft eben nicht herausgekratzt oder ausgespült werden muss.


  • Frage nach dem Wickelintervall und versichere, dass eure Stoffwindeln genug Saugkraft haben.

Sofern die Haut deines kleinen Wunders auf Wegwerfwindeln reagiert, kann euer Kinderarzt die Unverträglichkeit für die Kita bzw. den Kindergarten attestieren.  

9 weitere Tipps für den Kita- / Kindergarten-Start mit Stoffwindeln

  • Wickelt während der Eingewöhnungsphase gemeinsam.

     

  • Weise noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Windelvlies nicht in der Toilette entsorgt werden sollte.

     

  • Bereite die Windeln zuhause komplett vor und lege auch ein Windelvlies ein.


  • Sorge dafür, dass immer ausreichend frische Windeln (Ersatzwindeln nicht vergessen) in der Kita bereit liegen.


  • Vergiss nicht einen Wetbag (*) für die schmutzigen Stoffwindeln mit in die Kita zu geben. Denke auch bei der Anzahl deiner Wetbags an den Waschintervall.


  • Für schmutzige Kleidung solltest du ebenfalls einen ausreichend großen Wetbag bereit legen.


  • Nimm täglich alle schmutzigen Windeln mit nach Hause.

  • Überprüfe die Windeln regelmäßig auf ihre Dichtigkeit.

  • Achte darauf, dass die Windeln keine Flecken oder ausgeleierten Bündchen haben und Klett oder Druckknöpfe gut halten.

Eine schöne Kita- und Kindergartenzeit mit Stoffwindeln 

Während Stoffwindeln nach der Einführung von Pampers & Co. für einige Jahre kaum noch Relevanz hatten, kehren in den letzten Jahren wieder in immer mehr Familien zu ihnen zurück.

Grundsätzlich gibt es keine Vorschriften oder Bestimmungen, die die Nutzung von Stoffwindeln in Krippen, Kitas oder Kindergärten verbieten würden. 

Am Ende liegt die Entscheidung für oder gegen das Wickeln mit Stoffwindeln bei jeder einzelnen Einrichtung. Wenn du das Thema geschickt angehst und freundlich, respektvoll und offen das Gespräch suchst, lassen sich erfahrungsgemäß viele Einrichtungen auf das Experiment Stoffwindeln ein. Machst du den Erzieher/innen den Alltag mit deinem Stoffykind dann so einfach wie nur möglich, werden auch sie bestimmt schon bald zu echten Stoffwindelfans. 

Ich wünsche euch eine wunderschöne Kita- bzw. Kindergartenzeit!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen