Komm wir gehen die Welt entdecken – Mit Stoffwindeln unterwegs

Beitragsbild Blogartikel Mit Stoffwindeln unterwegs - Mädchen von hinten wie es gerade am Strand läuft

 

Gibt es eigentlich etwas Schöneres als unsere Minis dabei zu beobachten wie sie die Welt entdecken? Was für ein Schatz doch ein Blume oder eine Kastanie sein kann an der wir in den letzten Jahren ohne jede Beachtung vorbei gegangen sind. Sowie die Ausflüge weiter und länger werden, wird es irgendwann an der Zeit sein auch unterwegs die Windel deines kleinen Wunders zu wechseln. Musst du nun doch auf Wegwerfwindeln zurückgreifen? Nein, denn du kannst auch unterwegs ganz entspannt mit Stoffwindeln wickeln. In diesem Blogartikel habe ich einige Tipps zum Wickeln unterwegs im Allgemeinen und natürlich auch insbesondere zum Wickeln mit Stoffwindeln unterwegs für dich zusammengestellt.

Wickeltasche oder Wickelrucksack

Während noch vor ein paar Jahren Wickeltaschen zur Standardausstattung gehörten, sind inzwischen Wickelrucksäcke immer mehr auf dem Vormarsch. Durch die gleichmäßige Gewichtsverteilung sind Wickelrucksäcke rückenschonender und bequemer. Außerdem hast du immer die Hände frei und kannst du schnell reagieren. Andererseits empfinden viele Mamas eine Tasche als weiblicher und schicker als einen Rucksack. Wenn du dein Mini trägst ist eine Wickeltasche in jedem Fall nicht zu empfehlen.

Egal ob Wickeltasche oder Wickelrucksack solltest du darauf achten, dass genug Platz und viele kleine Fächer vorhanden sind. So kannst du alles übersichtlich sortieren und verstauen. Sicherlich möchtest du unterwegs nicht jedes Mal den gesamten Inhalt entleeren und suchen. Auch sollte die Wickeltasche wasserdicht und abwaschbar sein. Verstellbare, weiche und breite Schultergurte sind angenehmer zu tragen. Nutzt du einen Kinderwagen, sollte auch eine Möglichkeit zur Befestigung an diesem vorhanden sein.

Was gehört in die Wickeltasche?

Eine gut gepackte Wickeltasche kann entscheidend zum Gelingen eures Ausflugs beitragen.

Zunächst einmal solltest du natürlich eine ausreichende Menge frischer Stoffwindeln einpacken. Inzwischen habt ihr wahrscheinlich den zu euch passenden Wickelrhythmus gefunden. Dieser bestimmt wie viele Windeln benötigt werden. Ich würde dir raten 1 – 2 Windeln mehr einzupacken. Am Besten bereitest du die Stoffwindeln bereits komplett (ggfls. mit Windelvlies) vor. So kannst du sie direkt anlegen. Lege einen zusätzlichen Booster mit in deine Windel. Dann kannst du auch entspannt bleiben, wenn eine passende Wickelgelegenheit auf sich warten lässt.

Wenn du mit deinem Baby unterwegs bist, wirst du neben Windeln noch jede Menge anderer Dinge benötigen:

  • kleines Buch oder Spielzeug zur Ablenkung
  • ausreichend große Wickelunterlage
  • feuchte Waschlappen oder trockene Waschlappen & Wasser
  • einige Blätter weiches Toilettenpapier
  • Wetbag für benutzte Stoffwindeln
  • Wetbag für benutzte Waschlappen
  • evtl. kleine Müllbeutel aus Maisstärke zur Entsorgung von Windelvlies
  • Wechselkleidung
  • Beikost, Löffel und Lätzchen
  • Fläschchen, abgekochtes Wasser und Milchpulver
  • Snacks für dich und für dein Baby
  • Wasser / Tee – auch für dich!
  • Spucktuch
  • Schnuller
  • Taschentücher
  • Pflaster / Wunddesinfektionsmittel
  • Stilleinlagen
  • Lieblingskuscheltier
  • Mütze / Sonnenhut
  • Sonnencreme
  • Picknickdecke
  • Ersatzoberteil für dich
  • Geldbeutel und Schlüssel

Die richtige Wickelunterlage

Gerade beim Wickeln ist Hygiene besonders wichtig. Verwende daher immer eine eigene Wickelunterlage die groß genug ist um den kompletten Liegebereich abzudecken. Eine waschbare Wickelunterlage (*Affiliate-Link*) ist nicht nur umweltschonender sondern langfristig betrachtet auch günstiger als Wegwerfunterlagen. Sie ist genauso dicht und es gibt sie in vielen schönen Mustern und Größen. Auch beim Material hast du eine Auswahl. Denke daran, dass dein Mini wachsen wird. Wählst du ein kleineres Exemplar benötigt dieses natürlich weniger Platz. Du wirst aber wahrscheinlich nach einiger Zeit eine größere Unterlage kaufen müssen.

Waschlappen für unterwegs

Stoffwindelzauber - Mein Online-Kurs für deinen Start mit StoffwindelnImmer wieder mal kommt es zu Diskussionen über Feuchttücher bzw. ihre Inhaltsstoffe und die Probleme die sie verursachen. Leider geraten diese aber schnell wieder in Vergessenheit.

Wusstest du z. B. dass Feuchttücher meist aus Polyester oder Viskose hergestellt werden und Plastikfasern enthalten? Sie sind also nicht so einfach abbaubar. Immer wieder verstopfen Abwasserrohre durch in der Toilette entsorgte Feuchttücher. In Kläranlagen sorgen Feuchttücher ebenfalls nicht gerade für Begeisterung.

Nur durch Konservierungsstoffe können die Vermehrung von Bakterien und Schimmel auf Feuchttüchern verhindert werden. Aber immerhin haben viele Hersteller ihre Produkte in den letzten Jahren verbessert und potentiell krebserregende Konservierungsstoffe durch – zumindest nach heutigem Kenntnisstand – weniger bedenkliche Stoffe ersetzt. Die Haut unserer Minis ist noch viel viel dünner und empfindlicher als unsere Haut. Auf Chemikalien kann sie schnell gereizt reagieren. Sogar offene Entzündungen können eine Folge sein.

Eine einfache, gesunde und günstige Alternative zu Feuchttüchern sind kleine Waschlappen (*Affiliate-Link*). Zum Reinigen des Windelbereiches genügt Wasser und je nach Belieben ein wenig Öl. Die gröbsten Verschmutzungen kannst du vorher mit weichem Toilettenpapier entfernen.

Du kannst die Waschlappen bereits zuhause vorbereiten und feucht mitnehmen oder getrennt voneinander trockene Lappen und Wasser einpacken. Feuchte Lappen haben den Vorteil, dass diese sofort einsatzbereit sind. Du hast auch weniger Gewicht zu tragen. Allerdings solltest du sie nicht länger als zwei Tage aufbewahren. Kleine Wetbags (*Affiliate-Link*) eigenen sich für die Aufbewahrung sehr gut, denn diese sind atmungsaktiv. Packe den Wetbag am Besten relativ weit oben in deine Wickeltasche. Zu viel Gewicht kann dazu führen, dass die Feuchtigkeit durch die Nähte drückt. Nimmst du trockene Lappen und eine kleine Thermokanne mit warmem Wasser mit, ist das hingegen angenehmer für dein Baby.

Nasse Waschlappen sollten nicht gemeinsam mit Stoffwindeln sondern in einem gesonderten kleinen Wetbag gelagert werden.

Wo kannst du unterwegs wickeln?

Ist gerade ein Wickeltisch in der Nähe, ist die Frage wo du wickelst wohl relativ schnell beantwortet. Das ist aber vielleicht nicht immer der Fall. Dann darfst du was den Wickelplatz angeht kreativ werden:

  • Boden
  • Couch
  • Kinderwagen
  • Kofferraum / Rückbank
  • Parkbank

Das Wickeln deines Babys ist vollkommen natürlich und gehört für dich zum Alltag. Trotzdem fühlen sich einige Menschen davon gestört. Frage in fremden Wohnungen am Besten kurz nach wo du Wickeln darfst. An einem ruhigen und geschützten Ort kannst du dich nicht nur besser auf dein Mini konzentrieren sondern schützt auch dessen Privatsphäre. Ist das nicht möglich, kann es einige Verärgerung sparen, wenn du gegenüber den direkten “Nachbarn” freundlich ankündigst, dass du nun kurz die Windel wechseln möchtest.

Bevor du mit dem Wickeln startest, solltest du sorgsam alles bereit legen was du benötigst. Achte darauf, dass sich keine gefährlichen Gegenstände in Reichweite befinden. Wenn du erhöht wickelst, solltest du immer eine Hand an deinem Mini haben um einen Sturz zu verhindern. Noch mehr Tipps zum Wickelplatz findest du hier.

Wohin mit den dreckigen Stoffwindeln?

Schmutzige Stoffwindeln kannst du in einem Wetbag (*Affiliate-Link*) sicher nach Hause transportieren. Abhängig davon wie lange ihr unterwegs seid hast du die Auswahl zwischen verschiedensten Größen und Modellen. Wetbags sind übrigens auch super praktisch für dreckige Kita-Kleidung, schmutzige Sportschuhe, nasse Badekleidung oder als Sicherheit für alles was auslaufen könnte. Für den Windeleimer zuhause empfehlen sich praktische Pail Liner (*Affiliate-Link*), also Wetbags ohne Reißverschluss und mit einem Gummizug an der Oberkante.

Möchtest du Windelvlies (*Affiliate-Link*) nutzen würde ich dir empfehlen, dieses direkt in die vorbereiteten Windeln einzulegen. Egal ob zuhause oder unterwegs solltest du Windelvlies nicht in der Toilette sondern im Mülleimer entsorgen. Einige Hersteller geben an, dass ihr Windelvlies in der Toilette weggespült werden könne. Je nach Beschaffenheit des Abwassersystems kann es allerdings trotzdem zu Verstopfungen kommen.

Töpfchentraining unterwegs

Auch wenn dein Mini zuhause schon fleißig die Toilette benutzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es unterwegs dann doch einmal nicht schnell genug geht. Immerhin gibt es auch jede Menge Ablenkung. Unfälle sind ganz normal und sollten ohne große Beachtung behoben werden. Trainerhöschen (*Affiliate-Link*) ersetzen zwar keine Windel, können jedoch immerhin ein wenig Flüssigkeit auffangen. Dennoch solltest du genügend Wechselkleidung mitnehmen. Autositz und Kinderwagen kannst du mit einer speziellen Sitzauflage (*Affiliate-Link*) schützen.

Urlaub mit Stoffwindeln

Die Ferienzeit rückt näher und ihr habt einen längeren Urlaub geplant? Auch hier muss dein Mini nicht auf die lieb gewonnenen Stoffwindeln verzichten. Das Wichtigste um im Urlaub erfolgreich mit Stoffwindeln zu wickeln ist eine gute Vorbereitung. Du solltest dir schon vor der Abfahrt Gedanken darüber machen wo und wie oft ihr waschen könnt. Kennst du schon meinen Blogartikel Camping mit Stoffwindeln? Hier findest du einige Infos (nicht nur) zur Stoffwindelwäsche unterwegs.

Spielen in Wasser & Sand

Welches Kind liebt nicht Wasser und Sand? Aber welche Windel eignet sich zum Schwimmen und Burgen bauen? Das erfährst du hier.

Freizeit ist auch für dich zum Erholen da

Ob du kleinere Ausflüge geplant hast oder der Sommerurlaub ansteht – mit Stoffwindeln unterwegs zu wickeln ist nicht viel komplizierter als zuhause. Merkst du trotzdem, dass es zu viel Stress für dich bedeutet, kannst du für diese überschaubare Zeit auch auf Wegwerfeinlagen oder Wegwerfwindeln zurückgreifen. Schließlich geht es auch beim Wickeln nicht darum perfekt zu sein sondern deinen ganz persönlichen Weg zu finden.

Dir hat mein Artikel gefallen? Dann lies doch hier weiter: 

Newsletter

“Frau Mama”

Du möchtest noch mehr Infos rund um deine nachhaltige und achtsame Baby- und Kleinkindzeit? Komm in meine kostenlose Facebook-Gruppe und tausche dich mit mir und anderen Mamas aus.  

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top