Märchenzeit
– Die größten Stoffwindelmythen –

Beitragsbild Blogartikel Stoffwindelmythen - Saubere Stoffwindeln in der Schublade

 

Über das Wickeln mit Stoffwindeln begegnen mir tagtäglich die interessantesten Vorurteile. Viele denken noch heute an hässliche, unförmige und undichte Plastiküberhosen, die nicht nur den empfindlichen Babypo sondern auch die Mamas beim Auskochen am Herd zum schwitzen bringen. Vielleicht hast auch du schon mal von einem der hartnäckigsten Stoffwindelmythen gehört, die ich dir in diesem Blogartikel aufgelistet habe. 

Stoffwindelmythen #1: Stoffwindeln sind eklig

Stoffwindeln stinken

Ich möchte ganz sicher nicht, dass die ganze Wohnung nach benutzten Windeln stinkt.
Das ist doch auch total peinlich, wenn Besuch kommt!

Frisch gewaschene Stoffwindeln sollten nach gar nichts riechen. Wenn dir aus der Waschmaschine ein unangenehmer Geruch entgegen kommt, solltest du ganz dringend noch einmal deine Wasch- und Lagerroutine anschauen. 

Beim Tragen riechen Stoffwindeln sogar weniger als Wegwerfwindeln. Das liegt einerseits daran, dass in Wegwerfwindeln eine höhere Temperatur herrscht und andererseits auch am Geruch, der bei der chemischen Reaktion des Urin mit dem Superabsorber entsteht.  

Die größten Bedenken bestehen meiner Erfahrung nach hinsichtlich des Geruchs von Stoffwindeln bei der Lagerung. Auch hier kann ich dich beruhigen, denn bei korrekter Lagerung wird kein Besucher am Geruch erkennen, dass du mit Stoffwindeln wickelst. Wichtig ist, dass du einen angemessenen Waschrhythmus einhältst und die drei Grundsätze der Lagerung (luftig, trocken und kühl) richtig umsetzt.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum es spezielle Eimer gibt, die jede einzelne Wegwerfwindel direkt geruchssicher in Plastik verpacken? Bestimmt nicht, weil sie genauso wenig riechen wie Stoffwindeln.

Stoffwindeln sind unhygienisch

Stoffwindeln bekommst du niemals wieder richtig sauber.
Das ist doch total unhygienisch!

Tatsächlich war es früher ein Problem, die Stoffwindeln mit der Hand oder später in den ersten Waschmaschinen wirklcih hygienisch zu reinigen. Um die Bakterien abzutöten mussten die Windeln daher nach dem Waschen auf dem Herd ausgekocht werden. In einer modernen Waschmaschine ist es allerdings gar kein Problem mehr Stoffwindeln zu waschen. Mit der korrekten Einstellung und dem richtigen Waschmittel werden sie zuverlässig hygienisch sauber! Und das ganz ohne Auskochen oder Hygienespüler & Co. 

Durch Stoffwindeln verschmutzt die Waschmaschine

Der ganze Stoffwindelinhalt hängt doch dann
in der Waschmaschine und verschmutzt diese total!

To-Do-Liste für die Schwangerschaft für 0 EuroSolange du voll stillst, kannst du die Stoffwindeln tatsächlich in die Waschmaschine geben ohne vorher die Ausscheidungen zu entfernen. Milchstuhl ist nämlich komplett wasserlöslich und du brauchst dir keine Gedanken darum machen, dass dieser in der Maschine zurück bleibt. Sobald dein Baby Beikost bekommt, sieht das allerdings anders aus. Tatsächlich würde deine Waschmaschine nicht nur komplett verschmutzen sondern am Ende sogar wahrscheinlich kaputt gehen, wenn du die Windeln weiterhin einfach so waschen würdest. Du hast nun verschiedene Möglichkeiten, um das große Geschäft vor dem Waschen zu entfernen.Welche das sind, erfährst du in nächsten Absatz. Wenn du die Windeln anschließend richtig wäschst (eine Waschanleitung zum Ausdrucken findest du in meinem Kurs), haben Rückstände und Bakterien keine Chance.

Unabhängig von der Stoffwindelwäsche sollte jede Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden. Waschmittelreste, Schmutz und Fusseln sind nämlich ein guter Nährboden für Bakterien. Da die Waschmaschinenreinigung jedoch in vielen Haushalten vernachlässigt wird, sind die Waschmaschinen von Stoffwindeleltern häufig wesentlich hygienischer als andere Waschmaschinen.  

Stoffwindeln muss man sauber kratzen

Du musst doch dann erstmal alles wieder aus den Windeln heraus
kratzen bevor du sie waschen kannst. Das könnte ich nicht!

Ja, sobald du nicht mehr voll stillst muss das große Geschäft vor dem Waschen aus den Stoffwindeln entfernt werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit das ganz einfach und ohne Berührung zu tun und zwar mit Windelvlies. Windelvlies wird als oberste Schicht in die Windel eingelegt, fängt das große Geschäft auf und kann dann direkt nach dem Wickeln ganz einfach entsorgt werden. So landet auch ohne abkratzen der Windeln kein Stuhlgang in der in der Waschmaschine. 

Stoffwindelmythen #2: Stoffwindeln sind ungesund

Mit Stoffwindeln kann sich mein Baby nicht bewegen

Stoffwindeln machen doch so einen dicken Po, dass sich
mein Baby nicht normal bewegen und entwickeln kann!

Tatsächlich ist ein Stoffwindelpo immer etwas dicker. Je nachdem für welches Stoffwindelsystem, welches Saugmaterial und welchen Wickelintervall du dich entscheidest kannst du selbst beeinflussen, wie dick die Windel dann wirklich ist. Ich persönlich habe immer darauf geachtet, dass die Stoffwindeln nicht dicker waren als eine volle Wegwerfwindel. Dann wird dein Baby auch nicht in der Bewegungsentwicklung eingeschränkt. Im Gegenteil ist das breite Wickeln gerade für Neugeborene besonders gesund.

Die Nässe von Stoffwindeln ist doch unangenehm

Ich möchte nicht, dass mein Baby weint
weil die Nässe in der Stoffwindel so unangenehm ist. 

Das sogenannte Nässefeedback ist wichtig, damit dein Baby überhaupt die Möglichkeit hat eine Verbindung zwischen Ausscheidung und Nässe herzustellen. Dieses Verstehen hilft unseren Kindern ihre Ausscheidungen zu kontrollieren und ohne Druck und Zwang trocken zu werden. Auch wenn dein Baby merkt, dass die Stoffwindel nass wird wenn es pieselt, so empfinden das nur die wenigsten Kinder als wirklich unangenehm. Für besonders sensible Babys gibt es auch beim Wickeln mit Stoffwindeln die Möglichkeit, die Nässe zu minimieren. Da das Nässefeedback aber so wichtig für die Körperwahrnehmung ist, empfehle ich das nur in speziellen Fällen.  

Stoffwindeln machen einen wunden Po

Durch Stoffwindeln bekommt mein Baby
am Ende nur einen wunden Po.

Stoffwindeln sind nicht nur atmungsaktiver sondern auch frei von Chemikalien. Der in den meisten Wegwerfwindeln enthaltene Superabsorber trocknet die Babyhaut aus und macht sie anfälliger für Pilze und Bakterien. Auch wenn sich das Gerücht, dass Stoffwindeln einen wunden Po machen würden hartnäckig hält, ist in Wahrheit das Gegenteil der Fall. Stoffwindelkinder haben viel seltener mit Windeldermatitis oder Pilzerkrankungen zu tun als Babys, die mit Wegwerfwindeln gewickelt werden. 

Mit Stoffwindeln schwitzt mein Baby

Gerade im Sommer schwitzt mein Baby
mit Stoffwindeln doch viel zu sehr.

Auch wenn Stoffwindeln etwas dicker sind als Wegwerfwindeln, ist die Temperatur in Wegwerfwindeln ca. 2°C höher als in Stoffwindeln. Wegwerfwindeln enthalten Superabsorber, der alle Flüssigkeit aufnimmt und sicher speichert. Dabei wird aus den feinen Kristallen beim Kontakt mit Flüssigkeit eine Art Gel. Während dieser chemischen Reaktion entsteht Wärme. Abgesehen davon sind Stoffwindeln viel atmungsaktiver als Wegwerfwindeln. Trotz des etwas dickeren Pos wird dein Mini unter einer Stoffwindel weniger schwitzen als unter einer Wegwerfwindel. 

Mit Stoffwindeln kühlt mein Baby aus

Mit einer nassen Stoffwindel verkühlt sich mein Baby
im Winter und wird am Ende noch krank!

Solange ein feuchter Stoff den Körperkontakt nicht verliert, fühlt er sich nicht unangenehm kalt an. Du kennst das sicher vom Schwimmen: Erst wenn dein Badeanzug beim Bewegen kurz den Kontakt zur Haut verloren hat, ist die nächste Berührung unangenehm kalt. Eine richtig angelegte Stoffwindel liegt die ganze Zeit über eng am Körper an und du musst dir keine Gedanken machen, dass dein Baby hierdurch friert. Natürlich sollte dein Baby unabhängig davon welche Windel es trägt, im Winter nicht ohne entsprechende Kleidung draußen spielen. Ob es deinem Mini zu warm oder zu kalt ist, kannst du am Besten zwischen den Schulterblättern kontrollieren. 

Stoffwindelmythen #3: Stoffwindeln sind viel zu teuer

Stoffwindeln kosten viel zu viel Geld.
Ich es mir nicht leisten mit Stoffwindeln zu wickeln.

Im ersten Moment stimmt es natürlich, dass die Anschaffungskosten für Stoffwindeln im Vergleich zu Wegwerfwindel viel höher sind. Während du mit 25 Wegwerfwindeln aber wahrscheinlich nicht lange auskommen wirst, bist du mit dieser Anzahl an Stoffwindeln schon gut für die Wickelzeit ausgerüstet. Wenn du dir einmal die Mühe machst auszurechnen, wie viel dich die Wegwerfwindeln für die gesamte Wickelzeiten kosten, wirst du feststellen, dass Stoffwindeln viel günstiger sind. Und dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass du Stoffwindeln für ein weiteres Kind nutzen oder verkaufen kannst während der Verkauf von benutzten Wegwerfwindeln wahrscheinlich eher schwierig wird. Wie du beim Stoffwindelkauf sparen kannst, kannst du hier nachlesen. 

Stoffwindelmythen #4: Stoffwindeln sind schlecht für die Umwelt

Stoffwindeln sind schlecht für die Umwelt,
da beim Waschen viel Wasser und Strom verbraucht wird.

Stoffwindelzauber - Mein Online-Kurs für deinen Start mit StoffwindelnNatürlich müssen Stoffwindeln gewaschen werden und es lässt sich auch nicht bestreiten, dass hierfür Wasser nötig ist. Allerdings können auch Wegwerfwindeln nicht ohne Wasser produziert werden. Die nicht unerhebliche Menge an Wasser, die für die Herstellung von Wegwerfwindeln benötigt wird, kann anschließend nicht einfach geklärt und wieder in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden sondern ist mit Chemikalien stark belastet. Neben Wasser benötigt eine Waschmaschine auch noch Strom. Darauf wie hoch der Stromverbrauch pro Waschgang ist, hast du jedoch einen großen Einfluss. Moderne Waschmaschinen haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als alte Geräte. Wenn du auf einen Wäschetrockner verzichtest, kannst du den Stromverbrauch noch weiter senken. Neben Strom und Wasser müssen für die Ökobilanz von Wegwerfwindeln auch noch Produktionsabfälle, Transportwege, Müllberge und der Ressourcenverbrauch betrachtet werden. Hier habe ich mich ausführlicher mit diesem Thema beschäftigt. 

Stoffwindelmythen #5: Stoffwindeln sind aufwendig und kompliziert

Ich habe keine Zeit für Stoffwindeln.
Das ist mir alles viel zu kompliziert und aufwendig.

Wenn du dich zum ersten Mal mit Stoffwindeln beschäftigst, kann schon alleine die Vielzahl an verschiedenen Systemen und Materialien überfordernd sein. Du musst aber nicht wochenlang versuchen selbst alle nötigen Informationen zusammenzutragen, denn ich habe dir alles was du wissen musst hier zusammengestellt. 

Hast du erst einmal deine passenden Stoffwindeln gefunden, ist das Wickeln nicht komplizierter als mit Wegwerfwindeln und eine moderne Stoffwindel ist genauso schnell angelegt.

Waschbrett, schrubben, einweichen und auskochen gehören zum Glück der Vergangenheit an. Wir haben seit vielen Jahren schon umgestellt auf Waschmaschine befüllen und Knöpfchen drücken. So kosten dich die 2 – 3 Waschladungen Stoffwindeln pro Woche – die du sogar noch mit Handtüchern oder Bettwäsche auffüllen kannst – nur ein paar Minuten mehr Zeit als das tägliche Rausbringen des Mülls. 

Da Stoffwindeln im Vergleich zu Wegwerfwindeln nicht ständig auslaufen sparst du dir als Stoffymama sogar noch die Zeit für ungeplanten Badespaß. 

Auch unterwegs oder in der Kita sind Stoffwindeln nicht aufwendiger oder komplizierter als Wegwerfwindeln sondern einfach nur schöner

Stoffwindeln laufen ständig aus

Stoffwindeln halten doch nicht dicht
sondern laufen ständig aus.

Stoffwindeln laufen sogar seltener aus als Wegwerfwindeln. Ganz wichtig ist dabei jedoch, dass die Stoffwindel richtig angelegt wird und korrekt sitzt. Natürlich kannst du dir einfach verschiedene Stoffwindeln bestellen und so lange testen und probieren bis du das richtige System für dich gefunden hast und die Kleidung deines Minis trocken bleibt. Oder es fehlt dir an Geduld und Ausdauer, du gibst nach kurzer Zeit genervt auf und das Gerücht, dass Stoffwindeln ständig auslaufen würden, verbreitet sich weiter. Da ist es doch sinnvoller dir ein klein wenig Zeit zu nehmen um dich vorher zu informieren. Du wirst schnell feststellen, dass eine korrekt angelegte Stoffwindel im Vergleich zu einer Wegwerfwindel eben nicht ständig ausläuft. Durch die Gummibündchen an Rücken und Beinen halten Stoffwindeln nämlich den Windelinhalt wesentlich zuverlässiger in der Windel als Wegwerfwindeln. 

Mit Stoffwindeln muss man ständig wickeln

Stoffwindeln haben viel zu wenig Saugkraft
und ich bin den ganzen Tag nur mit Windeln wechseln beschäftigt.

Stoffwindeln sind viel flexibler als Wegwerfwindeln. Aufgrund der Bedürfnisse deines Minis und eurem Wickelintervall kannst selbst entscheiden, wie viel Saugkraft nötig ist. Bedenke dabei aber bitte: Auch wenn eine Windel – egal ob Stoffwindel oder Wegwerfwindel – genug Saugkraft für einen langen Wickelintervall hat, sollte es doch im Interesse deines Babys nicht das Ziel sein, möglichst selten zu wickeln. 

Stoffwindeln funktionieren unterwegs oder im Urlaub nicht

Selbst wenn das zuhause klappt,
funktionieren Stoffwindeln unterwegs oder im Urlaub nicht.

Natürlich kannst du auch unterwegs oder im Urlaub mit Stoffwindeln wickeln. Es braucht lediglich ein wenig Vorbereitung – wie eben mit Wegwerfwindeln auch. Oder hast du schon mal eine Wegwerfwindel-Mama gesehen, die komplett ohne etwas aus dem Haus geht? Wir sind sogar schon mit zwei Stoffy-Kindern gleichzeitig zum Campen gefahren und das hat wunderbar geklappt. 

In der Kita und im Kindergarten sind Stoffwindeln nicht erlaubt

Spätestens wenn mein Kind den Kindergarten kommt, müssen wir auf
Wegwerfwindeln umsteigen, da Stoffwindeln in der Kita nicht erlaubt sind.

Es liegt im Ermessen des Kindergartens darüber zu entscheiden, ob mit Stoffwindeln gewickelt wird. Es gibt jedoch keine Vorschrift, die das Wickeln mit Stoffwindeln im Kindergarten verbietet. Meiner Erfahrung nach sind inzwischen viele Kitas offen für das Thema Stoffwindeln. 

Stoffwindelmythen #6: Stoffwindeln sind nur was für langweilige Öko-Mamis

Nur langweilige Öko-Mamis wickeln
mit altmodischen Stoffwindeln.

Was ist eigentlich eine Öko-Mami? Ja, mir sind die Gesundheit meiner Familie und unsere Umwelt wichtig. Vielleicht bin ich also eine Öko-Mami. Aber wir sind dabei keinesfalls langweilig und grau sondern vielmehr bunt, fröhlich und laut. Moderne Stoffwindeln haben nicht mehr viel mit den altmodischen Bildern von früher zu tun, die noch in vielen Köpfen herumspuken. Im Vergleich zu langweiligen Wegwerfwindeln gibt es Stoffwindeln in unendlich vielen hübschen Mustern, so dass für jeden etwas dabei ist. Sogar Mullwindeln können lustig bunt sein. So bunt wie die moderne Öko-Mami eben.

Finde deinen ganz persönlichen Stoffwindelweg

Noch immer spuken unglaublich viele Vorurteile über Stoffwindeln durch die Köpfe.

Auch in der Stoffwindelwelt ist die Zeit nicht stehen geblieben und so lassen sich moderne Stoffwindeln wunderbar in den Alltag integrieren.

Wenn du dich vorab gut über die verschiedenen Systeme und Materialien sowie das korrekte Anlegen, Lagern und Waschen informierst, steht einem stressfreien Stoffwindelstart nichts mehr im Weg.

“Frau Mama”

Du möchtest noch mehr Infos rund um deine nachhaltige und achtsame Baby- und Kleinkindzeit? Komm in meine kostenlose Facebook-Gruppe und tausche dich mit mir und anderen Mamas aus.  

Ich wünsche dir ganz viel Spaß auf deinem Stoffwindelweg!

Dir hat mein Artikel gefallen? Dann lies doch hier weiter: 

2 Kommentare zu „Märchenzeit – Die größten Stoffwindelmythen“

  1. Vielen Dank für die tollen Infos
    Ich muss zugeben, dass ich die beschriebenen Vorurteile auch im Kopf hatte. Ich werde aber nach den Artikeln hier auf jeden Fall Stoffwindeln ausprobieren und hoffe sehr, dass wir damit gnauso gut oder sogar besser zurechtkommen.
    Liebe Grüße, Julia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen